Was wann Pflanzen im Hochbeet?
Hochbeete bieten zahlreiche Vorteile und sind besonders für Hobbygärtner eine tolle Möglichkeit, ihr eigenes Gemüse anzubauen. Doch welche Pflanzen eignen sich für welchen Zeitraum? Wir haben für Sie die wichtigsten Informationen zusammengestellt, damit Sie immer wissen, wann Sie welche Pflanzen in Ihrem Hochbeet anbauen können.
Frühling: Saisonstart im Hochbeet
Im Frühling geht es los: Das Hochbeet wird aufgefüllt und wenn möglich, mit Kompost angereichert. Ab März können Sie schon einige frostfeste Pflanzen wie Radieschen, Spinat, Feldsalat oder Winterheckenzwiebeln anbauen. Später im Frühjahr können Sie dann auch Kulturen wie Kopfsalat, Kohlrabi, Erbsen, Möhren, Rote Bete, Zwiebeln oder Knoblauch säen. Wichtig hierbei ist, dass Sie darauf achten, dass die Jungpflanzen ausreichend geschützt sind, da im Frühjahr noch kältere Temperaturen herrschen können. Eine Abdeckung mit Vlies oder Folie ist empfehlenswert, um die jungen Pflanzen zu schützen.
Sommer: Erntezeit im Hochbeet
Im Sommer ist Erntezeit im Hochbeet. Hier können Sie zahlreiche leckere und gesunde Gemüsesorten ernten und genießen. Im Hochbeet haben Sie den Vorteil, dass Sie durch das erhöhte Beet weniger Unkraut haben und Ihre Pflanzen besser vor Schnecken und anderen Insekten geschützt sind. Im Sommer lohnt es sich, Kulturen wie Tomaten, Paprika, Gurken, Zucchini, Auberginen, Bohnen oder auch Mais anzubauen. Wichtig hierbei ist eine ausreichende Bewässerung, da im Sommer höhere Temperaturen herrschen und die Pflanzen sonst vertrocknen können. Auch ein regelmäßiges Ausgeizen der Tomaten ist wichtig für ein gesundes Wachstum.
Herbst/Winter: Von Kohl bis Rosenkohl
Auch im Herbst und Winter kann das Hochbeet genutzt werden. Hier bieten sich v.a. Kulturen wie Kohl, Rosenkohl, Brokkoli, Lauch oder Pastinaken an. Hierbei sollten Sie die Pflanzen jedoch rechtzeitig genug anbauen, um sicherzustellen, dass sie vor den ersten Frostnächten groß genug sind. Auch eine Abdeckung mit Vlies oder Folie kann hier nützlich sein, um die Pflanzen warm zu halten und vor Frost zu schützen.
Zusammenfassung
- In den Frühlingsmonaten sind frostfeste Pflanzen wie Radieschen, Spinat, Feldsalat oder Winterheckenzwiebeln empfehlenswert
- Im Sommer können Sie Tomaten, Paprika, Gurken, Zucchini, Auberginen, Bohnen oder auch Mais anbauen
- Im Herbst/Winter bieten sich Kohl, Rosenkohl, Brokkoli, Lauch oder Pastinaken als Kulturen an
Abschließend können wir sagen, dass es sich definitiv lohnt, ein Hochbeet anzulegen und hier Gemüse anzubauen. Das erhöhte Beet bietet zahlreiche Vorteile und kann besonders für Menschen mit Rückenproblemen eine große Erleichterung beim Gärtnern sein. Wenn Sie sich an unsere Tipps halten, sind Sie auf jeden Fall gut gerüstet und können das ganze Jahr über Ertrag und Freude aus Ihrem Hochbeet ziehen.
FAQs
1. Wie hoch sollte ein Hochbeet sein?
Die optimale Höhe eines Hochbeets liegt bei ca. 80 bis 100 cm. Hierbei hat man den Vorteil, dass man sich beim Arbeiten am Hochbeet nicht so stark bücken muss und das Anlegen des Beets einfacher ist.
2. Kann man auch Obst im Hochbeet anbauen?
Ja, auch Obst wie Erdbeeren, Himbeeren oder auch Johannisbeeren können im Hochbeet angelegt werden. Wichtig hierbei ist, dass genug Platz und eine ausreichende Bewässerung vorhanden sind.
3. Wie oft muss man das Hochbeet gießen?
Dies hängt von verschiedenen Faktoren wie der Größe des Hochbeets und der Witterung ab. Generell sollte man jedoch darauf achten, dass das Hochbeet immer ausreichend feucht ist. Eine regelmäßige Bewässerung alle 3-4 Tage ist empfehlenswert.
4. Kann man auch mehrere Pflanzen in einem Beet anbauen?
Ja, durch Kombination von verschiedenen Pflanzen können im Hochbeet auch mehrere Sorten auf begrenztem Platz angebaut werden. Hierbei sollte man jedoch darauf achten, dass die Pflanzen auch wirklich zusammenpassen und weder Schädlingsbefall noch Krankheiten fördern.
5. Kann man ein Hochbeet auch im Winter anlegen?
Ja, grundsätzlich kann ein Hochbeet auch im Winter angelegt werden. Hierbei müssen jedoch einige Faktoren beachtet werden, wie z.B. die Dicke der Schicht an organischem Material, die Winterhärte der angebauten Pflanzen und eine geeignete Abdeckung.