Was gehört nicht in das Hochbeet?
Hochbeete sind eine hervorragende Möglichkeit, um Pflanzen anzubauen, insbesondere wenn der Gartenboden nicht ideal ist. Durch das Hochbeet können Sie den Boden kontrollieren und pflegen, um die bestmöglichen Bedingungen für das Wachstum Ihrer Pflanzen zu schaffen. Doch es gibt auch Dinge, die Sie tunlichst vermeiden sollten, damit Ihre Pflanzen gedeihen können. In diesem Artikel werden wir die Dinge herausfinden, die nicht in das Hochbeet gehören, damit Ihre Anpflanzungen erfolgreich sind.
Ungeeigneter Müll gehört nicht ins Hochbeet
Hochbeete werden normalerweise mit organischem Material gefüllt, wie z.B. Kompost, Laub, Gras, altem Stroh oder Sägemehl. Doch nicht jedes organische Material eignet sich. Beispielsweise sollen Sie keine Blätter oder Ausschnitte von Krankheitspflanzen oder Unkräutern verwenden. Ebenso sollen Speisereste tierischen Ursprungs nicht in das Hochbeet gegeben werden, da diese Reste ziehen Nagetiere, Insekten und Fliegen an.
Brennholz darf nicht ins Hochbeet
Das Holz hat einen hohen Kohlenstoffgehalt und benötigt Monate oder sogar Jahre, um zu verfaulen. Solange das Holz im Hochbeet verbleibt zieht es Stickstoff- und Feuchtigkeit aus dem Boden und beeinträchtigt damit das Pflanzenwachstum. Im schlimmsten Fall kann es sogar den Boden im Hochbeet gut genug zur Pflanzenkultivierung zu zerstören.
Experimentelle Stoffe sollten vermieden werden
Wissenschaftler haben lange gewusst, dass Pflanzen aus allen möglichen Materialien und sogar aus Kunststoffen Wachstum fördern können, wie z.B. Schaum, Reifen, PVC-Rohre, Fliesen und sogar Ameisenhügel. Die meisten dieser Materialien sind jedoch entweder ungiftig oder werden von den Pflanzen abgebaut oder gar als Füllstoff benutzt. Aber es gibt auch Materialien, bei denen man vorsichtig sein sollte. Behandelte Hölzer, giftige Chemikalien und andere extreme Substanzen können die Pflanzen und Ihren Garten töten. Wenn Sie also experimentieren wollen, müssen Sie immer vorsichtig sein und zunächst die Auswirkungen auf die Pflanzen berücksichtigen.
Die Liste der Dinge, die Sie in Ihrem Hochbeet vermeiden sollten, ist lang. Es ist wichtig, dass Sie die richtigen Materialien auswählen, damit Ihre Anpflanzungen gedeihen können. Sie sollten immer auf das Wohlergehen Ihrer Pflanzen achten und sicherstellen, dass Sie genügend Sorgfalt und Aufmerksamkeit darauf verwenden. Wenn Sie diese Tipps befolgen, haben Sie bald einen guten Ertrag Ihrer Anpflanzungen.
5 FAQs zu Dingen, die nicht ins Hochbeet gehören
<p> Q1: Was passiert, wenn ich Holz in mein Hochbeet lege? </p>
<p> A1: Holz zieht Feuchtigkeit und Stickstoff aus dem Boden, was das Pflanzenwachstum beeinträchtigen kann. In einigen Fällen kann das Holz den Boden sogar unbrauchbar machen, um Pflanzen darin anzubauen. </p>
<p> Q2: Kann ich Krankheitspflanzen in mein Hochbeet geben? </p>
<p> A2: Nein, Sie sollten keine Ausschnitte oder Blätter von kranken Pflanzen in Ihr Hochbeet geben, um die Gesundheit Ihrer Pflanzen zu schützen. </p>
<p> Q3: Warum sollten keine tierischen Speisereste in mein Hochbeet gegeben werden? </p>
<p> A3: Tierische Speisereste ziehen Ungeziefer an, darunter Nagetiere, Fliegen und Insekten. Diese können die Pflanzen und den Garten beschädigen und Krankheiten und Schädlinge sowie schlechten Geruch verursachen. </p>
<p> Q4: Kann ich experimentelle Materialien in mein Hochbeet geben? </p>
<p> A4: Ja, aber Sie sollten immer die potenziellen Auswirkungen auf Ihre Pflanzen berücksichtigen und sicherstellen, dass sie ungiftig und leicht abbaubar sind. </p>
<p> Q5: Kann ich unbehandeltes Holz in mein Hochbeet legen? </p>
<p> A5: Ja, unbehandeltes Holz kann als Teil Ihres Hochbeets verwendet werden. Es ist jedoch immer ratsam, das Holz zu durchsuchen und alle Fremdmaterialien (wie z.B. Nägel) zu entfernen, damit die Anpflanzungen nicht beschädigt werden. </p>