Wie pflanzt man Kohlrabi im Hochbeet?

Little child is in kitchen garden. Raised garden beds with plants in vegetable community garden. Boy is watching veggies plants. Lessons of gardening for kids. Baby helps grandparents with gardening

Wie pflanzt man Kohlrabi im Hochbeet?

1. Die Vorteile des Anbaus von Kohlrabi im Hochbeet

Ein Hochbeet ist der ideale Ort, um Kohlrabi anzubauen. Denn durch die erhöhte Lage hat das Gemüse keine Probleme mit Staunässe, die oft im Boden vorkommt. Außerdem sind Schnecken und andere Schädlinge aufgrund der Höhe weniger ein Problem. Ein weiterer Pluspunkt ist, dass das Gemüse in einem Hochbeet einfacher zu pflegen ist und leichter zu ernten ist.

2. Die Anforderungen an den Boden

Kohlrabi bevorzugen einen nährstoffreichen, humosen Boden mit einem pH-Wert zwischen 6,5 und 7,0. Im Hochbeet sollte der Boden aus Kompost, Gartenerde und Sand im Verhältnis 1:2:1 zusammengesetzt sein. So bietet er den Pflanzen eine optimale Wachstumsgrundlage und eine gute Drainage, um Staunässe zu vermeiden.

3. Die optimale Pflanzzeit

Kohlrabi bevorzugen kühle und feuchte Bedingungen. Der ideale Zeitpunkt für die Aussaat ist daher im Frühjahr oder Herbst. Im Hochbeet kann man mit der Aussaat jedoch früher beginnen als im Boden, da der Boden durch die erhöhte Lage schneller erwärmt wird. Eine Aussaat sollte frühestens Anfang Mai erfolgen, wenn keine Frostgefahr mehr besteht.

Ein paar weitere Tipps zu Anbau und Pflege von Kohlrabi im Hochbeet:
– Die Pflanzabstände sollten mindestens 30 x 30 cm betragen.
– Kohlrabi benötigt ausreichend Nährstoffe, daher sollte man die Pflanzen regelmäßig mit Dünger versorgen.
– Die Pflanzen sollten regelmäßig gegossen werden, besonders an warmen Tagen.
– Um Schädlinge wie Kohlfliegen und -motten zu vermeiden, kann man Reihenabdeckungen aus Vlies oder Netzen verwenden.

FAQs zum Thema Kohlrabi im Hochbeet

1. Wann sollte man Kohlrabi im Hochbeet ernten?<br>
Kohlrabi kann ca. 12-16 Wochen nach der Aussaat geerntet werden. Die optimale Größe beträgt dann ca. 8-10 cm. Wenn man zu spät erntet, wird das Gemüse schnell holzig und schmeckt nicht mehr so gut.

2. Kann man Kohlrabi im Hochbeet in Töpfen anbauen?<br>
Ja, auch das ist möglich. Man sollte lediglich darauf achten, dass die Töpfe groß genug sind und der Boden dieselben Anforderungen erfüllt wie bei einem Hochbeet.

3. Wie oft sollte man Kohlrabi im Hochbeet düngen? <br>
Kohlrabi benötigt viele Nährstoffe, daher sollte man die Pflanzen alle zwei Wochen düngen. Hierfür kann man am besten organischen Dünger verwenden.

4. Wie kann man Schädlinge bei Kohlrabi im Hochbeet vermeiden? <br>
Um Schädlinge zu vermeiden, kann man Reihenabdeckungen aus Vlies oder Netzen verwenden. Zusätzlich sollte man die Kohlpflanzen möglichst regelmäßig kontrollieren und bei Bedarf entfernen.

5. Wie stark ist der Ertrag bei Kohlrabi im Hochbeet?<br>
Der Ertrag hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. dem Boden, der Pflege und der Sorte. Generell kann man jedoch davon ausgehen, dass Kohlrabi im Hochbeet einen höheren Ertrag als im Boden bringt.

Empfehlung: Hochbeete von GFP International

Der Autor David

David Reisner ist ein begeisterter Hobbygärtner mit einer Leidenschaft für Hochbeete und Gartengestaltung. Seit vielen Jahren beschäftigt er sich intensiv mit dem Anbau von Gemüse, Kräutern und Blumen in Hochbeeten und hat dabei umfangreiche Erfahrungen gesammelt. Durch seine eigene Gartenpraxis und sein Wissen über verschiedene Erden, Pflanzen und Anbaumethoden ist er in der Lage, fundierte Ratschläge und Tipps zu geben. Als Autor teilt er gerne sein Wissen und seine Begeisterung für Hochbeete, um anderen Gartenliebhabern zu helfen, erfolgreiche und blühende Gärten zu schaffen. David Reisner ist bestrebt, verständliche und praxisnahe Informationen zu liefern, damit Leserinnen und Leser ihre eigenen Hochbeete optimal nutzen können.

Welche Pflanzen können im Hochbeet überwintern?

Was bedeutet Nord-Süd-Ausrichtung Hochbeet?