Wie füllt man ein Hochbeet wieder auf?
Schritt für Schritt Anleitung
Nach einiger Zeit ist die Erde in einem Hochbeet oft ausgelaugt und muss ausgetauscht werden. Besonders bei der Aussaat neuer Pflanzen ist es wichtig, dass der Boden genügend Nährstoffe enthält. In diesem Abschnitt finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Sie Ihr Hochbeet wieder auffüllen können. Zunächst sollten Sie das alte Substrat und Pflanzenmaterial vom letzten Jahr entfernen. Am besten nutzen Sie dafür eine Schaufel oder einen Spaten und entfernen die Erde von oben. Dieses ist notwendig, da sich im Substrat verschiedene Pflanzenkrankheiten überwintern können. Bewahren Sie das Material getrennt auf, um es später zu kompostieren.
Als nächstes sollten Sie das Hochbeet mit neuen Materialien auffüllen. Der Boden sollte etwa zur Hälfte mit Kompost gefüllt werden. Dieser sorgt für ausreichend Nährstoffe, welchen die Pflanzen benötigen um zu wachsen und zu gedeihen. Auf den Kompost folgt eine Schicht aus Laub oder Stroh, um den optimalen Feuchtigkeitshaushalt im Hochbeet zu gewährleisten. Als dritte Schicht eignet sich eine Mischung aus Sand, Ton und Gartenerde, um das perfekte Substrat zu schaffen.
Passende Materialien für das Hochbeet
Um das Hochbeet wieder aufzufüllen, benötigen Sie verschiedene Materialien. Hier finden Sie eine Liste, was Sie benötigen:
1. Spaten oder Schaufel
2. Kompost
3. Laub oder Stroh
4. Sand, Ton und Gartenerde
Für ein optimales Wachstum sollte der Kompost halb so tief wie das Hochbeet sein und mindestens 20 Zentimeter hoch gefüllt werden. Die Schicht aus Laub oder Stroh sollte nicht zu dünn ausfallen. Ein Verhältnis von 3:1 Kompost zu Stroh oder Laub wurde sich als erfolgreich erwiesen. Die letzte Schicht, eine Mischung aus Sand, Ton und Gartenerde, sollte thick ausfallen damit der Boden nicht austrocknet.
Tipps für die Pflege des Hochbeets
Hochbeete eignen sich hervorragend, um unterschiedliche Pflanzen in einer kompakten Fläche anzubauen. Hier finden Sie einige Tipps zur Pflege des Hochbeets:
1. Verwenden Sie immer eine Unkrautfolie, um das Hochbeet vor Unkraut zu schützen
2. Schneiden Sie regelmäßig die Pflanzen zurück, damit sie nicht das gesamte Beet überwuchern
3. Gießen Sie regelmäßig, um den Feuchtigkeitsgrad stabil zu halten
4. Benutzen Sie einen Pflanzplan, um zu planen, welche Pflanzen auf der Fläche wachsen
5. Verwenden Sie Mulch für einen besseren Feuchtigkeitshaushalt
FAQs
1. Wie oft sollte ich mein Hochbeet auffüllen?
– Am besten sollte das Hochbeet alle zwei bis drei Jahre aufgefüllt werden.
2. Welche Pflanzen eignen sich für das Hochbeet?
– Eine Vielzahl an Pflanzen eignen sich für das Hochbeet wie Salat, Erdbeeren, Kräuter, Bohnen oder Gurken.
3. Wie tief sollte das Hochbeet sein?
– Das Hochbeet sollte mindestens 30 Zentimeter tief sein, um ausreichend Platz für das Wurzelwachstum der Pflanzen zu bieten.
4. Kann ich das alte Substrat wiederverwenden?
– Das alte Substrat kann nach einer Ruhezeit von einigen Monaten wiederverwendet werden.
5. Wie oft sollte ich das Kompost auffüllen?
– Abhängig von der Bodenverdichtung sollte das Kompost alle zwei- bis dreijährig aufgefüllt werden.