Wie baut man ein Hochbeet selber?
Hochbeete erfreuen sich immer größerer Beliebtheit und das aus gutem Grund: Sie bieten zahlreiche Vorteile gegenüber herkömmlichen Gartenbeeten. So sind sie nicht nur platzsparend, sondern auch rückenschonender und besonders pflegeleicht. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie ein Hochbeet selber bauen können, um Ihr eigenes Gemüse und Kräuter anzubauen.
Die Wahl des Standorts
Ein wesentlicher Faktor beim Bau eines Hochbeets ist die Wahl des Standorts. Hierbei sollte beachtet werden, dass das Hochbeet ausreichend Sonnenlicht erhält. Zudem sollte der Boden eben und stabil sein, um das Hochbeet sicher verankern zu können. Wählen Sie am besten einen Platz, welcher nicht in unmittelbarer Nähe zu Bäumen, Sträuchern oder Gebäuden steht, um eine optimale Lichtausbeute zu gewährleisten.
Der Bau des Hochbeets
Bevor Sie mit dem Bau des Hochbeets beginnen, sollten Sie sich über das benötigte Material informieren. Hierfür eignen sich verschiedene Materialien wie Holz, Stein oder Kunststoff. Als umweltfreundliche Variante empfiehlt sich jedoch die Verwendung von unbehandeltem Holz. Der Bau des Hochbeets ist im Grunde genommen denkbar einfach: Sie benötigen lediglich vier Seitenwände, welche mit Schrauben miteinander verbunden werden. Hierbei ist es wichtig, dass die Verbindungsstellen ausreichend mit Erde bedeckt werden, um eine Haltbarkeit auf lange Sicht zu gewährleisten.
Die Befüllung des Hochbeets
Nach dem Bau des Hochbeets geht es an die Befüllung. Hierbei sollten Sie beachten, dass eine Schicht aus grobem Material wie Ästen oder Zweigen als Drainage am Boden platziert wird. Anschließend folgt eine Schicht aus organischem Material wie Gras und Blätter, welche biologisch abbaubar ist. Als nächstes kommt eine Schicht aus Laub- und Grasschnitt, welche als Mulch dient. Zum Schluss füllen Sie das Hochbeet mit frischer Pflanzerde.
Schlussbetrachtung und FAQ
Ein selbst gebautes Hochbeet bietet zahlreiche Vorteile und ist zudem platzsparend sowie rückenschonend. Beachten Sie jedoch bei der Wahl des Standorts sowie dem Bau des Hochbeets, dass ausreichend Sonnenlicht vorhanden ist sowie eine ausreichende Drainage berücksichtigt wird. Nun beantworten wir noch 5 häufig gestellte Fragen:
- Welches Material eignet sich am besten für den Bau eines Hochbeets?
- Wie groß sollte ein Hochbeet sein?
- Wie hoch sollte ein Hochbeet sein?
- Wie oft muss ein Hochbeet bewässert werden?
- Welche Pflanzen eignen sich für ein Hochbeet?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten wie Holz, Stein oder Kunststoff. Am umweltfreundlichsten ist jedoch die Verwendung von unbehandeltem Holz.
Die Größe des Hochbeets hängt von der Fläche des verfügbaren Standorts ab. Üblicherweise ist eine Größe von 1,20m x 2,40m jedoch ausreichend.
Die Höhe des Hochbeets ist abhängig von der Beschaffenheit des Bodens sowie der gewünschten Pflanzenart. Üblicherweise liegt die Höhe zwischen 30cm und 60cm.
Die Bewässerung eines Hochbeets hängt von verschiedenen Faktoren wie der Temperatur, der Pflanzenart sowie der Befüllung ab und sollte daher individuell angepasst werden. Allgemein empfiehlt sich eine Bewässerung alle 2-3 Tage.
Ein Hochbeet eignet sich besonders gut für Gemüse- und Kräuteranbau. Hierzu zählen unter anderem Tomaten, Gurken, Zucchini, Paprika, Salat, Radieschen, Basilikum oder Petersilie.