Wer wühlt im Hochbeet?
Das Hochbeet ist eine tolle Möglichkeit, um in kleinen Gärten oder auf Balkonen Gemüse, Kräuter und Blumen anzubauen. Doch wer wühlt im Hochbeet? Es gibt eine Vielzahl von Tieren und Insekten, die sich von den Pflanzen ernähren oder ihre Nester im Boden bauen. Doch nicht alle sind schädlich und einige können sogar von Vorteil sein. In diesem Text werden wir uns die verschiedenen Tiere und Insekten ansehen, die im Hochbeet wühlen und wie man sie erkennt.
Schnecken und Schneckenkorn
Eine der häufigsten Schädlinge im Hochbeet sind Schnecken. Sie können sich schnell vermehren und bevorzugen besonders zarte Pflanzen. Ein gutes Mittel gegen Schnecken ist das Schneckenkorn, das sie fressen und daran sterben. Doch Vorsicht: Schneckenkorn ist auch für Haustiere und andere Nützlinge giftig. Es sollte daher nur in begrenzten Mengen und an geschützten Stellen ausgebracht werden. Eine andere Möglichkeit, Schnecken loszuwerden, ist das Auslegen von Schneckenzäunen oder das Absammeln von Hand.
Wühlmäuse und Maulwürfe
Wühlmäuse und Maulwürfe graben Gänge in den Boden und können so die Wurzeln der Pflanzen beschädigen. Maulwürfe sind jedoch nützliche Tiere, da sie die Schädlinge im Boden fressen und so zur Bodenbelüftung beitragen. Wühlmäuse hingegen können zur Plage werden und sollten mit Lebendfallen oder Gift bekämpft werden. Eine Alternative ist das Anlegen von Wühlmäuse-sicheren Hochbeeten oder das Pflanzen von wühlmausresistenten Gewächsen wie Zwiebeln oder Knoblauch.
Blattläuse und Raupen
Blattläuse und Raupen sind weitere Schädlinge, die im Hochbeet Schaden anrichten können. Blattläuse können durch ihre Saugkraft die Pflanzen schwächen und Raupen fressen das Blattgrün. Doch auch hier gibt es Mittel, um sie loszuwerden. Eine Möglichkeit sind Nützlinge wie Marienkäfer oder Schwebfliegenlarven, die die Schädlinge fressen. Auch das Sprühen von Brennnessel- oder Knoblauchbrühe kann helfen. Für Raupen gibt es spezielle Sprays oder ein umweltschonendes Mittel ist das Absammeln der Raupen von Hand.
Fazit
Wie wir sehen, gibt es eine Vielzahl von Tieren und Insekten, die im Hochbeet wühlen. Aber nicht alle sind schädlich und einige können sogar nützlich sein. Es gilt jedoch, das Gleichgewicht im Garten zu halten und zu vermeiden, dass sich eine Schädlingsplage ausbreitet. Durch den Einsatz von Nützlingen, pflanzenresistenter Sorten oder umweltfreundlichen Mitteln kann man Schäden begrenzen oder sogar verhindern.
FAQs
Wie erkenne ich Schnecken?
Schnecken erkennt man an ihren schleimigen Spuren auf den Blättern oder am Boden.
Wie bekämpfe ich Wühlmäuse?
Wühlmäuse können mit Lebendfallen oder Gift bekämpft werden. Eine Alternative ist das Anlegen von wühlmausresistenten Hochbeeten oder das Pflanzen von Gewächsen wie Zwiebeln oder Knoblauch.
Wie erkenne ich Blattläuse?
Blattläuse erkennt man an klebrigen Blättern oder an Zusammenballungen auf den Spitzen der Triebe.
Wie kann ich Nützlinge fördern?
Nützlinge wie Marienkäfer oder Schwebfliegenlarven kann man durch das Pflanzen von bestimmten Pflanzen fördern, wie zum Beispiel Ringelblumen oder Schafgarbe.
Wie vermeide ich eine Schädlingsplage?
Eine Schädlingsplage kann vermieden werden, indem man auf eine vielfältige Bepflanzung achtet, resistente Sorten wählt, Nützlinge fördert und regelmäßig kontrolliert.