Welches Tier wühlt nachts im Hochbeet?

Welches Tier wühlt nachts im Hochbeet?

Ein liebevoll gepflegtes Hochbeet ist der Stolz eines jeden Gärtners. Doch was passiert, wenn man am nächsten Morgen Pflanzen ausgerissen und Löcher im Beet findet? Fast jeder Hobbygärtner hat mit diesem Problem zu kämpfen und die Antwort darauf ist oft ein Tier, das nachts im Hochbeet wühlt.

Die Gärtnerin und der Eindringling

Es ist Mitte Sommer und die Sonne neigt sich langsam dem Horizont entgegen. Sie haben den Tag damit verbracht, im Garten zu arbeiten und es sich am Abend mit einem Glas Wein gemütlich gemacht. Als Sie am nächsten Morgen aufwachen und in Ihren Garten gehen, bemerken Sie, dass es eine Invasion gab. Ihre Pflanzen wurden aus dem Boden gerissen und ein kleines Tier sucht im Beet nach Futter. Aber welches Tier ist dafür verantwortlich? Der häufigste Übeltäter ist der Maulwurf.

Die Natur des Maulwurfs

Maulwürfe sind in Europa heimisch und bevorzugen feuchte Lebensräume. Sie werden oft wegen ihres charakteristischen Erscheinungsbildes und dem Wunsch nach einem gepflegten Garten als Schädlinge angesehen. Doch in Wirklichkeit sind diese Tiere sehr nützlich für den Boden, da sie ihn durch ihre Tunnelbewegungen lockern.

Maulwürfe werden nachts aktiv und ernähren sich hauptsächlich von Regenwürmern und Insekten. Wenn jedoch ihre natürliche Nahrung knapp wird, können sie auch in Gärten eindringen und Schäden verursachen. In der Regel belassen sie es jedoch bei einer einmaligen Invasion, wenn sie im Garten keine ausreichende Nahrung finden.

So schützen Sie Ihr Hochbeet

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um Ihr Hochbeet vor Maulwürfen und anderen Tieren zu schützen. Eine Möglichkeit besteht darin, eine Lichtquelle in der Nähe Ihres Gartens zu platzieren, da die Tiere von Licht abgeschreckt werden. Eine andere Möglichkeit besteht darin, das Hochbeet mit einem engmaschigen Drahtgeflecht abzudecken, um das Eindringen von Nagetieren zu verhindern.

Eine bewährte Methode, um Maulwürfe abzuschrecken, ist die Verwendung von Duftstoffen. Sie können beispielsweise Zitrusschalen- oder Pfefferminzöl auf das Beet streuen. Auch Raubtiere wie Katzen oder Frettchen können dazu beitragen, Maulwürfe fernzuhalten.

Fünf häufig gestellte Fragen zu Maulwürfen im Garten

Frage 1: Sind Maulwürfe gefährlich für den Garten?

Maulwürfe sind normalerweise nicht schädlich für Pflanzen und Gemüse. Sie lockern den Boden auf und tragen zur Nährstoffzirkulation bei. Allerdings können sie durch ihr Ausgraben von Erdhügeln und das Umwühlen von Beeten unerwünschte Spuren hinterlassen.

Frage 2: Wie kann man Maulwürfe vom Garten fernhalten?

Es gibt bestimmte Duftstoffe wie Zitrusschalen- oder Pfefferminzöl, die Maulwürfe abstoßen. Auch eine Lichtquelle oder Raubtiere wie Katzen oder Frettchen können helfen, die Tiere vom Garten fernzuhalten.

Frage 3: Fressen Maulwürfe Pflanzen?

Nein, eigentlich nicht. Maulwürfe ernähren sich hauptsächlich von Regenwürmern und Insekten. Sie können jedoch Pflanzen beschädigen, indem sie die Wurzeln durchgraben oder durch ihr Grasen über die Pflanzenspitzen laufen.

Frage 4: Wann sind Maulwürfe aktiv?

Maulwürfe sind nachtaktiv und bevorzugen feuchte Lebensräume. Sie werden normalerweise in den späten Frühlings- und Sommermonaten aktiv.

Frage 5: Wie kann man einen Maulwurf fangen?

Maulwürfe sind sehr scheu und es kann schwierig sein, sie zu fangen. Es gibt Maulwurffallen auf dem Markt, die jedoch oft nicht sehr effektiv sind. Das Beste ist, einen Experten wie einen Jäger oder einen Schädlingsbekämpfer um Hilfe zu bitten.

Empfehlung: Hochbeete von GFP International

Der Autor David

David Reisner ist ein begeisterter Hobbygärtner mit einer Leidenschaft für Hochbeete und Gartengestaltung. Seit vielen Jahren beschäftigt er sich intensiv mit dem Anbau von Gemüse, Kräutern und Blumen in Hochbeeten und hat dabei umfangreiche Erfahrungen gesammelt. Durch seine eigene Gartenpraxis und sein Wissen über verschiedene Erden, Pflanzen und Anbaumethoden ist er in der Lage, fundierte Ratschläge und Tipps zu geben. Als Autor teilt er gerne sein Wissen und seine Begeisterung für Hochbeete, um anderen Gartenliebhabern zu helfen, erfolgreiche und blühende Gärten zu schaffen. David Reisner ist bestrebt, verständliche und praxisnahe Informationen zu liefern, damit Leserinnen und Leser ihre eigenen Hochbeete optimal nutzen können.

Wann pflanze ich Erdbeeren ins Hochbeet?

Wann pflanzt man Kräuter ins Hochbeet?