Welches Gemüse im ersten Jahr ins Hochbeet?
Das Hochbeet erfreut sich in den letzten Jahren immer größerer Beliebtheit, denn es bietet viele Vorteile. Zum einen kann man auch auf engstem Raum eine Menge Pflanzen anbauen, zum anderen sind Hochbeete rückenschonend und bieten eine gute Möglichkeit, den Boden zu schonen. Doch welche Gemüse eignen sich am besten für ein Hochbeet im ersten Jahr?
Blattgemüse
Blattgemüse wie Spinat, Feldsalat, Mangold oder Schnittsalat sind gerade für Anfänger sehr gut geeignet. Diese Pflanzen sind pflegeleicht und schnell zu ernten. Schnittsalat zum Beispiel lässt sich schon nach wenigen Wochen ernten und man kann während der Saison mehrfach ernten. Spinat und Feldsalat dagegen brauchen zwar etwas länger, sind dafür aber sehr ertragreich.
Kohl und Radieschen
Kohl und Radieschen sind ebenfalls sehr empfehlenswert. Kohlarten wie Rosenkohl oder Grünkohl lassen sich im Hochbeet gut anbauen und schmecken frisch geerntet besonders gut. Radieschen wachsen schnell und können nach nur vier Wochen geerntet werden. Außerdem sind sie sehr robust und können im Hochbeet auch während leichtem Frost angebaut werden.
Kräuter
Kräuter wie Basilikum, Schnittlauch oder Petersilie sind ideale Pflanzen für das erste Jahr im Hochbeet. Diese Kräuter wachsen schnell und können mehrfach geerntet werden. Sie eignen sich gut als Beigabe zu Salaten oder als Gewürze für andere Gerichte.
Ein weiterer Tipp: Vermeiden Sie Gemüsearten, die viel Platz brauchen oder spezielle Bodenbedingungen benötigen. Gemüse wie Zucchini oder Kürbis brauchen viel Raum und sind nicht für jedes Hochbeet geeignet. Auch Mais oder Kartoffeln benötigen spezielle Bedingungen und erfordern viel Pflegeerfahrung.
Zusammenfassend kann man sagen, dass das erste Jahr im Hochbeet ideal dafür ist, um mit pflegeleichten und schnell wachsenden Pflanzen zu starten. So kann man schnell erste Erfolgserlebnisse verbuchen und bekommt Lust auf mehr. Mit ein bisschen Erfahrung kann dann im nächsten Jahr auch anspruchsvolleres Gemüse angepflanzt werden.
FAQs
<b>1. Wie hoch sollte ein Hochbeet sein?</b>
Ein Hochbeet sollte mindestens 40 cm hoch sein, damit sich genug Erde darin befindet. Besonders komfortabel ist eine Höhe von 80 cm, da dann das Bepflanzen und Ernten ohne Bücken möglich ist.
<b>2. Wie oft muss ein Hochbeet gegossen werden?</b>
Das hängt natürlich von der Witterung ab. Im Allgemeinen sollte das Hochbeet aber bei Trockenheit alle zwei bis drei Tage gegossen werden. An besonders heißen Tagen kann es notwendig sein, das Hochbeet sogar täglich zu bewässern.
<b>3. Kann ich im Hochbeet auch Obst anpflanzen?</b>
Ja, auch Obst lässt sich im Hochbeet anpflanzen. Besonders empfehlenswert sind Beeren wie Him- oder Erdbeeren.
<b>4. Kann ich das Hochbeet auch im Winter nutzen?</b>
Ja, im Hochbeet lässt sich auch im Winter Gemüse anpflanzen. Geeignet sind zum Beispiel Wintergemüse wie Grünkohl oder Wintersalat.
<b>5. Wie kann ich das Hochbeet vor Schädlingen schützen?</b>
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, das Hochbeet vor Schädlingen zu schützen. So kann man zum Beispiel spezielle Netze oder Abdeckungen verwenden oder auch natürliche Feinde der Schädlinge wie Marienkäfer gezielt ansiedeln. Auch das richtige Pflanzen von Gemüse und Kräutern kann dazu beitragen, Schädlingen vorzubeugen.