Welche Kräuter kann ich ins Hochbeet Pflanzen?

Cute little girl planting flowers in a raised garden bed in the backyard

Welche Kräuter eignen sich am besten für das Hochbeet?

Wer sein eigenes Gemüse anbauen möchte, wird schnell auf das Prinzip des Hochbeets stoßen. Doch bevor man

mit dem Anlegen loslegen kann, muss man sich erst einmal Gedanken darüber machen, welche Pflanzen sich

überhaupt für ein Hochbeet eignen. Besonders bei Kräutern ist es wichtig, auf eine geeignete Auswahl zu

achten. Wir möchten Ihnen in diesem Artikel die besten Kräuter für das Hochbeet vorstellen.

1. Thymian: Das pflanzliche Multitalent

Thymian ist ein wahres Multitalent unter den Kräutern. Er eignet sich nicht nur hervorragend zum Würzen von

Fleisch und Gemüse, sondern verfügt auch über eine heilende Wirkung. Seine ätherischen Öle wirken

entzündungshemmend und antibakteriell, was ihn auch als Hausmittel gegen Erkältungen empfehlenswert

macht.

2. Basilikum: Der Allrounder in der Küche

Basilikum ist wohl eines der bekanntesten Kräuter überhaupt. Er verleiht jeder Speise mit seinem

charakteristischen Aroma eine besondere Note und eignet sich damit ideal zum Würzen von Saucen,

Salaten und Pasta-Gerichten. Doch nicht nur in der Küche kann Basilikum punkten: Als Tee aufgebrüht

wirkt er beruhigend und krampflösend auf den Magen-Darm-Trakt.

3. Schnittlauch: Das würzige Zwiebelgewächs

Schnittlauch ist nicht nur ein optisches Highlight im Hochbeet, sondern auch ein echter Geschmacksträger.

Sein würziger Zwiebelgeschmack passt hervorragend zu Suppen, Eierspeisen und Kartoffelgerichten.

Zudem enthält Schnittlauch zahlreiche Vitamine und Mineralstoffe und wirkt blutdrucksenkend.

FAQs:

1.Wie oft soll ich die Kräuter gießen?

Das Gießen hängt von der Art der Kräuter ab. Generell sollten Sie darauf achten, dass das

Substrat gleichmäßig feucht bleibt. Während Basilikum und Schnittlauch gerne täglich bewässert werden

möchten, reicht Thymian oft auch ein etwas trockeneres Substrat.

2.Wie groß sollte das Hochbeet sein?

Die Größe des Hochbeets hängt von den gewünschten Pflanzen ab. Für Kräuter empfiehlt sich eine Höhe

von 40-60 cm und eine Fläche von 1-2 qm.

3.Kann ich alle Kräuter gleichzeitig pflanzen?

Nein, bei der Zusammenstellung der Kräuter im Hochbeet sollten Sie darauf achten, dass sich die

verschiedenen Arten gut vertragen und ähnliche Ansprüche an Licht und Boden haben.

4.Wie oft sollte ich die Kräuter ernten?

Die Ernteintervalle unterscheiden sich je nach Kräuterart. Im Allgemeinen sollten Sie jedoch immer

rechtzeitig ernten, bevor die Pflanze Blüten bildet oder verholzt. Dadurch wird auch die Bildung

von neuen Triebspitzen gefördert.

5.Wie kann ich meine Kräuter vor Schädlingen schützen?

Eine natürliche Methode, um Schädlinge fernzuhalten, ist das Pflanzen von bestimmten Kräutern, die

als Naturabwehr gegen Schädlinge fungieren. Dazu gehören beispielsweise Lavendel, Melisse oder

Ringelblume.

Empfehlung: Hochbeete von GFP International

Der Autor David

David Reisner ist ein begeisterter Hobbygärtner mit einer Leidenschaft für Hochbeete und Gartengestaltung. Seit vielen Jahren beschäftigt er sich intensiv mit dem Anbau von Gemüse, Kräutern und Blumen in Hochbeeten und hat dabei umfangreiche Erfahrungen gesammelt. Durch seine eigene Gartenpraxis und sein Wissen über verschiedene Erden, Pflanzen und Anbaumethoden ist er in der Lage, fundierte Ratschläge und Tipps zu geben. Als Autor teilt er gerne sein Wissen und seine Begeisterung für Hochbeete, um anderen Gartenliebhabern zu helfen, erfolgreiche und blühende Gärten zu schaffen. David Reisner ist bestrebt, verständliche und praxisnahe Informationen zu liefern, damit Leserinnen und Leser ihre eigenen Hochbeete optimal nutzen können.

Kann man ein kleines Hochbeet auch nur mit Erde befüllen?

Wie füllt man kostengünstig ein Hochbeet?