Kräuter für das Hochbeet – Schöne Begleiter für ein gesundes Wachstum
Kräuter sind nicht nur leckere Zutaten für unsere Küche, sondern auch wunderbare Helfer für den Garten. Sie duften herrlich und ziehen Nützlinge an, die für ein gesundes Wachstum anderer Pflanzen sorgen. Im Hochbeet können Kräuter sogar noch besser gedeihen als im Beet oder Topf, da sie von der erhöhten Position und dem speziellen Boden profitieren. Welche Kräuter sich besonders für das Hochbeet eignen, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Schnittlauch – Alleskönner in der Küche und im Garten
Schnittlauch ist ein echter Klassiker unter den Kräutern und darf in keinem Hochbeet fehlen. Er wächst schnell und unkompliziert, und seine hübschen lila Blüten ziehen viele Insekten an. Aber auch in der Küche ist er ein wahrer Alleskönner: Ob auf dem Brot, im Salat oder als Kartoffelbeilage – der Schnittlauch verfeinert viele Gerichte. Wichtig beim Anbau im Hochbeet ist, dass er genügend Platz hat und nicht zu tief gepflanzt wird, da er sonst schnell faulen kann.
Petersilie – Vitamin-C-Bombe für die Gesundheit
Petersilie ist eine Vitamin-C-Bombe und enthält viele weitere wichtige Nährstoffe wie Eisen, Magnesium und Kalzium. Im Hochbeet gedeiht sie besonders gut, wenn sie genügend Sonne, genug Wasser und regelmäßig gedüngt wird. Übrigens: Petersilie gibt es in zwei Varianten, glatte Petersilie und krause Petersilie. Beide sind in der Küche gut verwendbar und können im Hochbeet nebeneinander gepflanzt werden.
Basilikum – Für mediterranes Flair und leckere Gerichte
Basilikum gehört zu den Lieblingskräutern vieler Hobbyköche. Kein Wunder, denn er passt perfekt zu Pasta, Tomaten, Mozzarella und vielen anderen mediterranen Gerichten. Aber auch im Hochbeet macht er eine gute Figur: Er braucht genügend Sonne, Wärme und feuchtes Substrat, um zu gedeihen. Im Sommer empfiehlt es sich, ihn regelmäßig zu gießen und zu düngen, damit er nicht zu schnell verholzt oder Blüten bildet.
Fazit – Kräuter im Hochbeet sind eine lohnende Investition
Kräuter im Hochbeet sind eine wunderbare Ergänzung zu anderen Gemüsepflanzen und bereichern den Garten auf vielfältige Weise. Sie sehen nicht nur hübsch aus und duften herrlich, sondern bieten auch vielen Insekten eine Nahrungsquelle. Besonders Schnittlauch, Petersilie und Basilikum eignen sich für das Hochbeet und lassen sich auf vielfältige Weise in der Küche verwenden. Mit etwas Pflege und Aufmerksamkeit lassen sich auf diese Weise die unterschiedlichsten Kräuter anbauen.
FAQs
<p><b>1. Wie oft muss ich die Kräuter gießen?</b><br>
Die meisten Kräuter im Hochbeet brauchen regelmäßig Wasser, vor allem im Sommer. Stellen Sie sicher, dass das Substrat feucht, aber nicht zu nass ist.</p>
<p><b>2. Kann ich mehrere Kräuter im Hochbeet nebeneinander pflanzen?</b><br>
Ja, viele Kräuter vertragen sich gut und können nebeneinander gepflanzt werden. Allerdings sollten sie ausreichend Abstand haben, damit sie genügend Platz zum Wachsen haben. </p>
<p><b>3. Muss ich Kräuter im Hochbeet düngen?</b><br>
Ja, damit Kräuter im Hochbeet gesund und vital bleiben, sollten sie regelmäßig gedüngt werden. Verwenden Sie am besten einen organischen Dünger oder Kompost. </p>
<p><b>4. Kann ich Kräuter auch im Winter im Hochbeet anbauen?</b><br>
Einige Kräuter, wie beispielsweise Thymian, Rosmarin und Salbei, sind winterhart und können auch im Hochbeet überwintern. Andere Kräuter sollten im Winter eher drinnen im Topf kultiviert werden. </p>
<p><b>5. Kann ich auch andere Kräuter im Hochbeet anbauen?</b><br>
Ja, es gibt viele Kräuter, die im Hochbeet gut gedeihen und sich für die Küche eignen. Dazu gehören beispielsweise Majoran, Oregano, Estragon, Dill und Thymian.</p>