Was verträgt sich mit Kohlrabi im Hochbeet?

Close up mint plants growing in raised bed garden

Was verträgt sich mit Kohlrabi im Hochbeet?

Wenn Sie sich für den Anbau von Kohlrabi in Ihrem Hochbeet entschieden haben, stellt sich die Frage, welche Pflanzen sich mit diesem Gemüse vertragen. Das Hochbeet bietet eine hervorragende Möglichkeit, verschiedene Pflanzenarten zusammen anzubauen und die Vorteile der sogenannten Mischkultur zu nutzen. Hier sind einige Pflanzen, die gut mit Kohlrabi im Hochbeet wachsen.

1. Karotten

Karotten und Kohlrabi sind ausgezeichnete Partner, da sie sich gegenseitig in ihrer Entwicklung fördern. Karotten benötigen viel Stickstoff, den Kohlrabi als Kreuzblütler im Boden freisetzt. Gleichzeitig lockern die Karotten den Boden auf und fördern das Wachstum von Kohlrabi. Achten Sie darauf, dass der pH-Wert des Bodens nicht zu hoch ist, da Karotten und Kohlrabi einen leicht sauren Boden bevorzugen.

2. Radieschen

Radieschen sind ein zusätzlicher Begleiter, der mit Kohlrabi im Hochbeet gut wächst. Sie helfen, den Boden aufzulockern und die Bodenstruktur zu verbessern. Sie können auch dazu beitragen, Schädlinge wie Kohlfliegen abzuwehren, die Kohlrabi gerne befallen. Da die Radieschen schnell wachsen und geerntet werden können, bieten sie auch eine zusätzliche Ernte, bevor der Kohlrabi seine volle Größe erreicht hat.

3. Salat

Salat ist eine weitere Pflanze, die gut mit Kohlrabi im Hochbeet gedeiht. Es ist am besten, Kopfsalat zu pflanzen, da er den Schatten bevorzugt, den der Kohlrabi bietet. Dieser Schatten hilft auch, den Boden feucht zu halten und das Wachstum von Unkraut zu reduzieren. Wenn Sie Salat neben Kohlrabi anbauen, können Sie auch sicherstellen, dass Sie immer frisches Grün zur Hand haben, um Salate und Sandwiches zuzubereiten.

Schlusswort

Wenn Sie Kohlrabi im Hochbeet anbauen möchten, können Sie sich für eine Mischkultur entscheiden, die von der Kombination aus Karotten, Radieschen und Salat profitieren kann. Eine solche Kombination fördert das Wachstum, verbessert die Bodenstruktur und bietet eine zusätzliche Ernte. Wenn Sie sich an die Bedürfnisse jeder Pflanze halten und sicherstellen, dass sie genügend Platz und Nährstoffe haben, können Sie eine erfolgreiche Ernte genießen.

FAQs

1. Können Tomaten mit Kohlrabi im Hochbeet angebaut werden?

Tomaten und Kohlrabi sind keine guten Partner im Hochbeet. Bei der Kombination dieser beiden Pflanzen kann es leicht zu Konkurrenz bei der Wenderessourcen und den Nährstoffen kommen.

2. Wann sollte ich Kohlrabi ernten?

Die Erntezeit von Kohlrabi variiert je nach Sorte. Im Allgemeinen können Sie mit der Ernte beginnen, wenn der Kohlrabi einen Durchmesser von etwa 8 cm erreicht hat.

3. Welche Schädlinge können Kohlrabi im Hochbeet befallen?

Kohlfliegen und Blattläuse sind häufige Schädlinge bei Kohlrabi im Hochbeet. Sie können jedoch durch sorgfältige Planung und Pflege vermieden werden.

4. Welche anderen Gemüsesorten können zusammen mit Kohlrabi wachsen?

Andere Gemüsesorten, die gut mit Kohlrabi im Hochbeet wachsen, sind Brokkoli, Blumenkohl, Grünkohl und Zwiebeln.

5. Wie oft sollte ich Kohlrabi im Hochbeet bewässern?

Kohlrabi benötigt regelmäßige Bewässerung, um gesund und kräftig zu wachsen. Es ist am besten, den Boden gleichmäßig feucht zu halten und zu vermeiden, dass er zu trocken oder zu nass wird. Idealerweise sollten Sie Kohlrabi einmal pro Woche bewässern, aber dies hängt auch von den Wetterbedingungen und der Bodenart ab.

Empfehlung: Hochbeete von GFP International

Der Autor David

David Reisner ist ein begeisterter Hobbygärtner mit einer Leidenschaft für Hochbeete und Gartengestaltung. Seit vielen Jahren beschäftigt er sich intensiv mit dem Anbau von Gemüse, Kräutern und Blumen in Hochbeeten und hat dabei umfangreiche Erfahrungen gesammelt. Durch seine eigene Gartenpraxis und sein Wissen über verschiedene Erden, Pflanzen und Anbaumethoden ist er in der Lage, fundierte Ratschläge und Tipps zu geben. Als Autor teilt er gerne sein Wissen und seine Begeisterung für Hochbeete, um anderen Gartenliebhabern zu helfen, erfolgreiche und blühende Gärten zu schaffen. David Reisner ist bestrebt, verständliche und praxisnahe Informationen zu liefern, damit Leserinnen und Leser ihre eigenen Hochbeete optimal nutzen können.

Was für Erde braucht man für Hochbeet?

Wie hoch muss die Erde in einem Hochbeet sein?