Was verträgt sich gut im Hochbeet?
Ein Hochbeet hat in den letzten Jahren immer mehr an Popularität gewonnen. Es handelt sich um eine erhöhte Anbaufläche, die mit Erde gefüllt ist und eine hervorragende Möglichkeit bietet, Gemüse, Kräuter und Blumen anzubauen. Doch was wächst im Hochbeet besonders gut und welches Gemüse und welche Pflanzen vertragen sich gut miteinander? In diesem Text erfährst du, welches Gemüse, welche Kräuter und welche Blumen sich gut im Hochbeet vertragen.
Das ideale Gemüse fürs Hochbeet
Es gibt zahlreiche Gemüsesorten, die sich hervorragend für den Anbau im Hochbeet eignen. Eine gute Wahl sind beispielsweise Tomaten, Paprika, Zucchini und Auberginen. Auch Salat, Spinat und Radieschen wachsen gut im Hochbeet. Wichtig ist jedoch, dass man darauf achtet, dass die Pflanzen, die zusammen wachsen sollen, auch zueinander passen. So sollte man beispielsweise darauf achten, dass man Tomaten und Auberginen nicht zusammen anpflanzt, da diese beiden Pflanzenarten sehr ähnliche Krankheiten haben und diese sich leicht übertragen können.
Die besten Kräuter fürs Hochbeet
Kräuter eignen sich hervorragend für den Anbau im Hochbeet. Sie sind nicht nur nützlich und schmackhaft, sondern auch äußerst dekorativ. Besonders gut geeignet sind beispielsweise Basilikum, Oregano, Thymian und Minze. Auch Petersilie und Schnittlauch wachsen sehr gut im Hochbeet. Wichtig ist auch hier, dass man darauf achtet, welche Kräuter gut zueinander passen. So sollten beispielsweise Petersilie und Rosmarin nicht nebeneinander wachsen, da sie ähnliche Schädlinge anziehen und sich diese Schädlinge dann leicht verbreiten können.
Die schönsten Blumen fürs Hochbeet
Blumen dürfen im Hochbeet natürlich auch nicht fehlen. Sie machen das Hochbeet nicht nur optisch ansprechend, sondern haben auch eine wichtige Aufgabe, nämlich die Bestäubung der Pflanzen. Besonders gut geeignet sind beispielsweise Ringelblumen, Zinnien, Kapuzinerkresse und Sonnenhut. Auch Lavendel und Ysop wachsen sehr gut im Hochbeet und haben den Vorteil, dass sie Insekten und Schädlinge fernhalten.
Schlusswort
Ein Hochbeet bietet viele Vorteile für den Anbau von Gemüse, Kräutern und Blumen. Eine gute Planung und Auswahl der richtigen Pflanzen ist jedoch entscheidend für einen erfolgreichen Anbau. Man sollte darauf achten, dass man Pflanzen wählt, die gut zueinander passen und sich gegenseitig nicht schaden. Wenn man diese Tipps beachtet, kann man im Hochbeet eine reiche Ernte erwarten.
FAQs
1. Welches Gemüse eignet sich nicht für das Hochbeet?
Nicht alle Gemüsesorten eignen sich für den Anbau im Hochbeet. So sollte man beispielsweise Kohl, Gurken und Brokkoli nicht im Hochbeet anpflanzen, da diese Pflanzen viel Platz brauchen und schnell wuchern.
2. Kann man im Hochbeet auch Obst anbauen?
Ja, man kann auch Obst im Hochbeet anbauen. Hier eignen sich beispielsweise Erdbeeren sehr gut.
3. Wie oft muss man das Hochbeet gießen?
Das Hochbeet sollte regelmäßig gegossen werden, besonders bei trockenem Wetter. Die Häufigkeit hängt jedoch von der Größe des Hochbeets und der Beschaffenheit der Erde ab. Es sollte darauf geachtet werden, dass das Hochbeet nicht zu nass wird.
4. Wie bekomme ich Unkraut im Hochbeet los?
Um Unkraut im Hochbeet loszuwerden, kann man es einfach ausreißen oder mit einer Harke aus der Erde herauskratzen. Eine Mulchschicht auf der Erde kann auch helfen, das Wachstum von Unkraut zu unterdrücken.
5. Muss man das Hochbeet im Winter abdecken?
Im Winter sollte das Hochbeet abgedeckt werden, um die Erde vor Frost und Nässe zu schützen. Hierfür eignet sich beispielsweise eine Abdeckfolie oder eine Schicht aus Laub oder Stroh.