Tipps gegen Wühlmäuse im Hochbeet
Als Hobbygärtner hat man oft mit verschiedenen Schädlingen zu kämpfen. Eine besonders lästige Art sind Wühlmäuse. Sie graben Gänge durch den Boden und fressen die Wurzeln der Pflanzen, wodurch diese absterben können.
Wie erkennt man Wühlmäuse im Hochbeet?
Ein erster Verdacht auf Wühlmäuse kann entstehen, wenn Pflanzen gelb werden und trotz ausreichender Bewässerung nicht wachsen. Weitere Hinweise sind Erdhügel an der Oberfläche des Hochbeets und angebissene Wurzeln von Pflanzen.
Was kann man gegen Wühlmäuse im Hochbeet tun?
Es gibt verschiedene Methoden, um Wühlmäuse loszuwerden oder gar nicht erst ins Hochbeet zu lassen. Eine davon ist die Verwendung von Manschetten aus feinem Maschendraht, welche um die Beine des Hochbeets angebracht werden. Die Wühlmäuse können somit nicht ins Hochbeet gelangen und die Pflanzen in Ruhe lassen. Eine weitere Methode ist die Verwendung von speziellen Ködern, welche in die Gänge gelegt werden. Diese Köder sind meist mit einem Giftstoff versehen, welcher die Wühlmäuse tötet. Eine schonendere Methode ist das Pflanzen von Wühlmaus-sicheren Pflanzen oder Gemüsen, wie beispielsweise Zwiebeln oder Knoblauch.
Wie kann man einem Wühlmäuse-Befall vorbeugen?
Um einem Wühlmäuse-Befall vorzubeugen, sollte man das Hochbeet bereits bei der Errichtung mit einem Maschendraht-Unterbau versehen. So können keine Wühlmäuse von unten ins Hochbeet eindringen. Zudem sollten keine Wühlmaus-triggernden Pflanzen wie Möhren, Sellerie oder Rote Beete gepflanzt werden.
Fazit
Wühlmäuse können großen Schaden im Hochbeet anrichten und sollten deshalb rechtzeitig bekämpft oder bereits im Vorfeld verhindert werden. Neben den bereits genannten Methoden gibt es noch weitere Möglichkeiten, wie beispielsweise Ultraschallgeräte oder das Anpflanzen von Wühlmaus-sicheren Pflanzen. Es lohnt sich, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen und die Methoden zu wählen, welche am besten zum eigenen Garten passen.
FAQs:
1. Wie sieht eine Wühlmaus aus?
Wühlmäuse haben eine dunkelgraue oder braune Fellfarbe und sind etwa zehn bis 15 Zentimeter lang.
2. Können Wühlmäuse auch krankheiten übertragen?
Nein, Wühlmäuse können keine Krankheiten auf den Menschen übertragen.
3. Wie oft sollte man die Köder wechseln?
Die Köder sollten alle zwei bis drei Wochen gewechselt werden, um eine höhere Wirksamkeit zu erzielen.
4. Kann man Wühlmäuse auch einfangen?
Ja, es gibt spezielle Wühlmausfallen, welche die Tiere schonend fangen und dann wieder ausgesetzt werden können.
5. Ist es sinnvoll, Katzen gegen Wühlmäuse einzusetzen?
Ja, Katzen können ein effektives Mittel gegen Wühlmäuse sein, da sie die Tiere jagen und töten können. Allerdings sollte man bedenken, dass Katzen nicht immer in der Lage sind, alle Wühlmäuse zu fangen und auch selbst Schäden im Hochbeet verursachen können.