An was sollten Sie beim Pflanzen in einem Hochbeet nicht denken?
Ein Hochbeet zu haben, ist ein wahrer Schatz für alle Gärtner. Es fördert das Wachstum und den Erfolg Ihrer Pflanzen, hält Schädlinge fern und bietet eine höhere Ernteertrag. Das Wissen darüber, was man in einem Hochbeet pflanzen sollte, ist jedoch ebenso wichtig wie das, was man nicht darin pflanzen sollte. Diese Elemente sind entscheidend, um sicherzustellen, dass das Hochbeet eine lange Lebensdauer hat und Ihre Pflanzen optimal wachsen können.
Was sollten Sie nicht ins Hochbeet pflanzen?
Beim Anbau von Pflanzen gibt es einige Dinge, auf die Sie achten sollten, damit Ihre Hochbeete immer gesund bleiben. Zu den Dingen, die Sie nicht in ein Hochbeet pflanzen sollten, gehören insbesondere Behandlungsmittel, gedüngter Boden, Unkraut, invasive Pflanzen, und Gemüse aus der Familie der Nachtschattengewächse.
Keine chemischen Behandlungsmittel
Es gibt so viele Möglichkeiten, um Ihre Pflanzen ohne chemische Behandlungsmittel zu schützen. Von organischen Pestiziden bis hin zu natürlichen Feinden. Der Einsatz von Pestiziden, Herbiziden und Fungiziden sollte jedoch vermieden werden. In einem Hochbeet sind besonders Biodünger und der Einsatz von Schädlingsbekämpfungsmitteln, die den Boden chemisch belasten, verboten. Stattdessen sollten Sie immer natürliche Alternativen wie gärtnerische Öle oder organische Gifte verwenden.
Vermeiden Sie gedüngten Boden
Jeder Gärtner weiß, dass der Schlüssel zu gesunden Pflanzen im Boden liegt. Ein überdüngter Boden ist jedoch Gift für das Hochbeet und wichtiger Anbaupflanzen. Es besteht das Risiko, dass die Erde im Hochbeet von Schädlingen befallen wird. Das bedeutet, dass Sie am besten mit ungedüngtem Boden beginnen und selbst die Nährstoffe mit organischen Materialien wie Kompost oder Dünger auffüllen.
Unkraut bei der Wurzel packen
Wenn Sie Unkraut in Ihrem Garten haben, ist es am besten, es direkt auszureißen. Sobald es zur Samenbildung gelangt, kann es zur Ausbreitung von Unkrautsamen im gesamten Hochbeet führen. Es ist also wichtig, Unkraut bei der Wurzel zu packen und die Schnittstelle direkt aus Erde tief zu entfernen.
Keine invasiven Pflanzenarten
Ein weiterer wichtiger Faktor, auf den man beim Pflanzen achten sollte, sind invasive Pflanzenarten. Diese können den Boden überlasten und die Wachstumsbedingungen Ihrer Pflanzen beeinträchtigen. Zu den invasiven Pflanzenarten gehören unter anderem die Japanische Knöterich, das Springkraut und der Riesenbärenklau. Sie sollten diese Pflanzen daher niemals in einem Hochbeet anbauen.
Keine Nachtschattengewächse
Zu den Nachtschattengewächsen gehören zahlreiche Gemüsearten wie Auberginen, Paprika, Tomaten oder Kartoffeln. Diese Pflanzen sind sehr anfällig für Blattläuse und können in anderen Anbaumethoden schnell krank werden. Wenn Sie also Nachtschattengewächse in Ihrem Hochbeet pflanzen möchten, sollten Sie dies nur in geringem Maße tun.
Fazit
Bei der Planung Ihres Hochbeets ist es unerlässlich, sich über die optimalen Pflanzen sowie über diejenigen, die man nicht anbauen sollte, im Klaren zu sein. Wenn Sie die oben genannten Aspekte beachten, sind Sie auf einem guten Weg hin zu einem erfolgreichen Anbauplan.
FAQs
1. Was passiert, wenn man gedüngte Erde im Hochbeet verwendet?
Ein überdüngter Boden kann zu einem vermehrten Auftreten von Schädlingen und Krankheiten und damit zu Ernteausfällen oder beschädigten Pflanzen führen.
2. Wie kann man Unkraut im Hochbeet vermeiden?
Unkraut kann in Schach gehalten werden, indem man es frühzeitig entfernt und im gesamten Anbauzeitraum eine dichte Bepflanzung pflegt.
3. Warum sollte man keine invasiven Pflanzenarten pflanzen?
Invasiven Pflanzen können eine erhebliche Belastung für die Umwelt darstellen und die Wachstumsbedingungen Ihrer Pflanzen beeinträchtigen.
4. Kann man Nachtschattengewächse im Hochbeet anbauen?
Ja, man kann Nachtschattengewächse auch im Hochbeet anbauen, jedoch sollte man dies nur in geringem Maße tun.
5. Was sind die Vorteile eines Hochbeets?
Hochbeete fördern das Wachstum und den Erfolg Ihrer Pflanzen, halten Schädlinge fern und bieten eine höhere Ernteertrag. Das Hochbeet ist auch für Menschen mit körperlichen Einschränkungen eine gute Möglichkeit, Gemüse anzubauen, da sie nicht tief graben müssen.