Was pflanzt man im Spätsommer ins Hochbeet?

Was pflanzt man im Spätsommer ins Hochbeet?

Als passionierter Hobbygärtner stellt sich jedes Jahr erneut die Frage, welche Pflanzen man im Spätsommer ins Hochbeet setzen kann. Wir haben für Sie die Antwort: Es gibt eine Vielzahl an Pflanzen, die für eine späte Aussaat geeignet sind und Ihnen eine reiche Ernte ermöglichen.

Herbstblumen als Farbtupfer

Gerade wenn der Herbst kommt und die Gärten langsam welken, können Herbstblumen in Ihrem Hochbeet für einen farbenfrohen Blickfang sorgen. Besonders empfehlenswert sind Zierkohl, Chrysanthemen und Herbst-Anemonen. Diese Pflanzen halten Minustemperaturen stand, während sie gleichzeitig mit ihrem Blütenzauber Ihren Garten verschönern.

Wurzelgemüse für die kalte Jahreszeit

Wer auch im Winter frische Gemüseernte genießen möchte, sollte im Spätsommer Wurzelgemüse in sein Hochbeet pflanzen. Karotten, Pastinaken oder Rote Bete können bis zum ersten Frost wachsen und danach geerntet werden. Dazu sind diese Gemüsearten pflegeleicht und lieben eine sonnige Lage.

Sprossen und Microgreens ernten

Eine wunderbare Möglichkeit, im Spätsommer noch schnell zu ernten sind Sprossen und Microgreens. Diese wachsen sehr schnell und können bereits nach wenigen Tagen geerntet werden. Einfach Samen auf nährstoffreicher Erde aussäen, feucht halten und nach ein paar Tagen schon genießen. Besonders im Winter, wenn wenig frisches Obst und Gemüse verfügbar ist, sind Sprossen eine gesunde Bereicherung des Speiseplans.

FAQs zum Thema Hochbeet im Spätsommer

Welche Kräuter eignen sich für das Hochbeet im Spätsommer?

Im Spätsommer können Sie jedes klassische Küchenkraut ins Hochbeet pflanzen, wie z.B. Basilikum, Rosmarin, Thymian oder Minze. Diese werden auch im Winter weiterwachsen, wenn das Hochbeet frostgeschützt ist.

Wie oft muss ich im Spätsommer gießen, um eine optimale Ernte zu erzielen?

Im Spätsommer ist das Gießen besonders wichtig, da die Pflanzen durch die heißen Tage Wasser verlieren. Je nach Wetterlage sollten Sie alle zwei bis drei Tage gießen.

Welche Vorteile hat ein Hochbeet?

Ein Hochbeet hat viele Vorteile: Die höhere Lage der Pflanzen erleichtert die Arbeit im Garten und das Unkrautjäten. Die höhere Bodentemperatur sorgt für ein längeres Wachstum der Pflanzen und es kommt zu weniger Schädlingen.

Wie sollte ich mein Hochbeet im Spätsommer pflegen?

Im Spätsommer sollte das Hochbeet regelmäßig von abgestorbenen Pflanzenteilen befreit werden, um Schimmelbildung zu vermeiden. Außerdem empfiehlt sich eine Mulchschicht, um den Boden vor Austrocknung und Frost zu schützen.

Welche Pflanzen sollten im Hochbeet im Spätsommer vermieden werden?

Empfindliche Pflanzen wie Salat oder Radieschen sollten im Spätsommer vermieden werden, da sie oft von Schädlingen und Krankheiten befallen werden. Stattdessen können Sie auf robustere Sorten wie Kohl oder Feldsalat setzen.

Insgesamt gibt es im Spätsommer eine Vielzahl an Pflanzen, die ins Hochbeet gepflanzt werden können. Wichtig ist dabei, auf die individuellen Bedürfnisse der Pflanzen zu achten und auf einen regelmäßigen Gießrhythmus zu achten. Mit den richtigen Pflanzen im Hochbeet können Sie auch im Winter eine reiche Ernte genießen.

Empfehlung: Hochbeete von GFP International

Der Autor David

David Reisner ist ein begeisterter Hobbygärtner mit einer Leidenschaft für Hochbeete und Gartengestaltung. Seit vielen Jahren beschäftigt er sich intensiv mit dem Anbau von Gemüse, Kräutern und Blumen in Hochbeeten und hat dabei umfangreiche Erfahrungen gesammelt. Durch seine eigene Gartenpraxis und sein Wissen über verschiedene Erden, Pflanzen und Anbaumethoden ist er in der Lage, fundierte Ratschläge und Tipps zu geben. Als Autor teilt er gerne sein Wissen und seine Begeisterung für Hochbeete, um anderen Gartenliebhabern zu helfen, erfolgreiche und blühende Gärten zu schaffen. David Reisner ist bestrebt, verständliche und praxisnahe Informationen zu liefern, damit Leserinnen und Leser ihre eigenen Hochbeete optimal nutzen können.

Wie verkleidet man ein Hochbeet?

Wie oft Salat im Hochbeet Gießen?