Was nicht zusammen ins Hochbeet?
Das Anlegen von Hochbeeten ist eine hervorragende Möglichkeit, um den eigenen Garten oder Balkon in einen produktiven Ort zu verwandeln. Hier kann man frisches Gemüse, Salate und Kräuter anbauen, um den Eigenbedarf zu decken. Ein Hochbeet ist eine erhöhte Fläche, die in der Regel aus Holz, Stein oder Beton gebaut wird und mit frischer Erde gefüllt wird. Bei der Bepflanzung des Hochbeets muss man jedoch darauf achten, welche Pflanzen zusammenpassen und welche Konstellationen besser vermieden werden. In diesem Artikel werden wir uns damit beschäftigen, was nicht zusammen ins Hochbeet gehört.
Der Kampf der Tomate gegen die Kartoffel
Tomaten sind sehr beliebte Gemüsesorten und finden sich oft in Hochbeeten. Jedoch sollte man bei der Kombination von Tomaten mit Kartoffeln achtsam sein. Beide Pflanzen gehören zur Familie der Nachtschattengewächse und fördern die Ausbreitung von Krankheiten, wenn sie in unmittelbarer Nähe angebaut werden. So können Pilzerkrankungen wie Braunfäule oder Krautfäule schnell auf beide Pflanzen übertragen werden, wodurch der Ertrag deutlich reduziert wird. Tomaten sollten daher in einem eigenen Hochbeet oder in ausreichendem Abstand zu Kartoffeln gepflanzt werden.
Der Saure Kampf von Kohl und Hülsenfrüchten
Kohl und Hülsenfrüchte wie Erbsen oder Bohnen haben unterschiedliche Anforderungen an den Boden und können nicht optimal zusammenwachsen. Beide Pflanzen benötigen viel Stickstoff, aber Hülsenfrüchte können selbst Stickstoff binden, während Kohl diesen Stoff aus der Erde entzieht. Die Konkurrenz um Stickstoff führt dazu, dass sich beide Pflanzen nicht optimal entwickeln. Darüber hinaus neigen Hülsenfrüchte dazu, den Boden zu versauern, was Kohl nicht besonders mag. Am besten ist es, Kohl und Hülsenfrüchte in getrennten Hochbeeten anzupflanzen.
Nicht ohne Zwiebel und Knoblauch
Zwiebeln und Knoblauch sind ausgezeichnete Begleiter und passen hervorragend zusammen. Beide Pflanzen gehören zur Familie der Allium-Gewächse und haben eine ähnliche Wirkung auf den Boden. Sie helfen dabei, Schädlinge abzuwehren und fördern das Wachstum von anderen Pflanzen. Darüber hinaus sind sie äußerst gesund und schmecken gut. Zwiebeln und Knoblauch können in unmittelbarer Nähe zueinander oder zu anderen Pflanzen angebaut werden.
Abschließende Gedanken
Beim Anlegen von Hochbeeten ist es wichtig zu berücksichtigen, welche Pflanzen zusammengepflanzt werden, um den Ertrag zu maximieren und Krankheiten und Schädlinge zu minimieren. Im Allgemeinen sollten Pflanzen, die ähnliche Anforderungen an den Boden haben, gemeinsam angepflanzt und Pflanzen vermieden werden, die sich gegenseitig negativ beeinflussen. Eine gute Planung und sorgfältige Wahl von Pflanzenkombinationen kann eine erfolgreiche Ernte garantieren.
FAQs
1. Kann ich Tomaten und Paprika zusammen ins Hochbeet setzen?
Ja, Tomaten und Paprika gehören zur gleichen Familie und können daher ohne Probleme zusammen angepflanzt werden.
2. Kann ich Kohl und Salat in einem Hochbeet anbauen?
Ja, beides kann in einem Hochbeet angebaut werden, da sie ähnliche Anforderungen an den Boden haben. Allerdings sollte Kohl nicht mit Hülsenfrüchten angepflanzt werden, um Konkurrenz um Nährstoffe zu vermeiden.
3. Wie eng dürfen Pflanzen im Hochbeet zusammen wachsen?
Die Pflanzen sollten ausreichend Platz haben, um sich auszubreiten und zu wachsen. Je nach Pflanzenart und -größe sollte ein Mindestabstand von 20-30 cm eingehalten werden.
4. Kann ich Gurken zusammen mit Zucchini anpflanzen?
Ja, Gurken und Zucchini haben ähnliche Anforderungen an den Boden und können daher zusammen in einem Hochbeet angepflanzt werden. Achten Sie darauf, ausreichend Platz für beide Pflanzen zu schaffen.
5. Kann ich Bohnen und Erbsen zusammen anpflanzen?
Ja, Bohnen und Erbsen sind Hülsenfrüchte und können daher zusammen angepflanzt werden. Sie profitieren sogar voneinander, da Bohnen Stickstoff binden und Erbsen diesen Stickstoff nutzen können.