Was legt man unter ein Hochbeet?

Two happy little girls digging in a raised bed garden

Anfang

Hochbeete haben in den letzten Jahren unglaublich an Beliebtheit gewonnen. Das liegt wohl daran, dass sie zahlreiche Vorteile gegenüber klassischen Beeten bieten. Ein Hochbeet ermöglicht es dir beispielsweise, auch in Regionen mit schlechtem Boden und in Bereichen mit wenig Platz erfolgreich zu gärtnern. Außerdem ist es einfacher, ein Hochbeet zu pflegen und zu ernten, da eine höhere Arbeitshöhe gegeben ist. Wenn du plant ein Hochbeet anzulegen, stellt sich allerdings die Frage nach dem idealen Untergrund. Hier findest du alle wichtigen Informationen, die du benötigst, um das perfekte Substrat für dein zukünftiges Hochbeet zu gestalten.

Die Vorbereitung des Untergrunds

Um ein Hochbeet anzulegen, ist es wichtig, dass der Boden darunter ausreichend vorbereitet wird. Zunächst solltest du das Gras an der Stelle des späteren Hochbeets entfernen, um eine ebene Fläche zu schaffen. Anschließend kann es sinnvoll sein, eine Rhizomsperre zu integrieren, um das unerwünschte Wachstum von Wurzeln zu vermeiden. Dazu solltest du ein stabiles Material, wie beispielsweise eine dicke Folie, auslegen. Eine Rhizomsperre verhindert, dass die Wurzeln von deinem Hochbeet aus in den Boden eindringen und sich unterirdisch ausbreiten, was später umso schwerer zu kontrollieren ist. Um das Material im Boden zu befestigen, kannst du es mit Steinen oder anderen schweren Materialien beschweren.

Der ideale Untergrund für ein Hochbeet

Das perfekte Substrat ist der Schlüssel für eine erfolgreiche Ernte und ein gesundes Wachstum deiner Pflanzen. Am besten ist es, ein Hochbeet mithilfe einer Mischung aus verschiedenen organischen Materialien zu füllen. Das Substrat sollte eine gute Drainage haben, um Staunässe zu vermeiden, aber auch Wasser speichern können, um die Pflanzen bei Trockenheit zu versorgen. Eine gute Grundmischung besteht beispielsweise aus Gartenkompost, Laub, Grasschnitt und einem mineralischen Gemisch, welches gerne aus Zeolith, Blähton oder Lavagranulat bestehen darf. Eine Faustregel, um das perfekte Verhältnis zu bestimmen, lautet: 1/3 organischen Abfall, 1/3 mineralisches Material und 1/3 oberste Bodenschicht. Es ist ratsam, das Substrat vor der Befüllung des Hochbeets gründlich zu mischen.

FAQs zum Thema Hochbeetuntergrund

1. Wie tief sollte das Hochbeet gefüllt werden?

Die Füllhöhe eines Hochbeets richtet sich in der Regel nach den Wurzeltiefen deiner Pflanzen. Ein Hochbeet sollte mindestens 30 cm, aber idealerweise zwischen 60 und 80 cm tief sein.

2. Brauche ich eine Drainage für das Hochbeet?

Eine Drainage im Hochbeet kann sinnvoll sein, um überschüssige Feuchtigkeit abzuführen. Achte aber darauf, dass du nicht zu viel Material für die Drainage verwendest, um den Platz für das eigentliche Substrat nicht einzuschränken.

3. Kann ich auch spezielle Erde für das Hochbeet verwenden?

Spezielle Erde für Hochbeete wird oft im Handel angeboten und kann eine gute Wahl sein, wenn du nicht die Möglichkeit hast, dein eigenes Substrat zu mischen. Achte darauf, dass die Erde genug Dränage- und Wasserhaltefähigkeit aufweist.

4. Wie oft sollte ich das Substrat erneuern?

Das Substrat im Hochbeet solltest du alle paar Jahre erneuern, um eine gute Struktur und drainagefähigkeit beizubehalten und um den Nährstoffgehalt auszugleichen.

5. Kann ich auch nur Sand oder feinen Kies als Untergrund nutzen?

In der Regel sollte man kein reines Sand- oder Kiesbett unter das Hochbeet legen, da dieses keinen Nährstoffe enthält. Verwenden Sie lieber eine Mischung aus oberer Bodenschicht, organischem Abfall und mineralischem Material.

Schlussgedanken

Das Wissen, wie man ein Hochbeet richtig befüllt, ist entscheidend, um gesunde Pflanzen anzubauen und eine erleichterte Gartenpflege zu ermöglichen. Achte darauf, dass du genügend Zeit investierst, um den perfekten Untergrund für dein Hochbeet zu gestalten. Mit den hier dargestellten Grundlagen hast du bereits einen guten Plan, um mit der Umsetzung zu beginnen. Und denke daran: Bei Fragen oder Unsicherheiten einfach nachfragen oder probieren. Der Anbau von Pflanzen ist eine faszinierende Sache, bei der du mit dem richtigen Wissen und Engagement viel Freude haben wirst!

Empfehlung: Hochbeete von GFP International

Der Autor David

David Reisner ist ein begeisterter Hobbygärtner mit einer Leidenschaft für Hochbeete und Gartengestaltung. Seit vielen Jahren beschäftigt er sich intensiv mit dem Anbau von Gemüse, Kräutern und Blumen in Hochbeeten und hat dabei umfangreiche Erfahrungen gesammelt. Durch seine eigene Gartenpraxis und sein Wissen über verschiedene Erden, Pflanzen und Anbaumethoden ist er in der Lage, fundierte Ratschläge und Tipps zu geben. Als Autor teilt er gerne sein Wissen und seine Begeisterung für Hochbeete, um anderen Gartenliebhabern zu helfen, erfolgreiche und blühende Gärten zu schaffen. David Reisner ist bestrebt, verständliche und praxisnahe Informationen zu liefern, damit Leserinnen und Leser ihre eigenen Hochbeete optimal nutzen können.

Was kann man in ein kleines Hochbeet Pflanzen?

Was kann man gegen drahtwürmer im Hochbeet machen?