Was kann man zusammen im Hochbeet Pflanzen? – Tipps und Tricks für gesunde und ertragreiche Beete
Als begeisterter Hobbygärtner ist es wichtig, dass du dich mit den richtigen Pflanzenkombinationen auseinandersetzt, um das Beste aus deinem Hochbeet herauszuholen. Doch welche Pflanzen kann man eigentlich zusammen im Hochbeet pflanzen? In diesem Artikel erfährst du alles, was du über die richtige Pflanzenwahl im Hochbeet wissen musst.
Pflanzenkombinationen im Hochbeet: Was funktioniert gut zusammen?
Dein Hochbeet bietet dir eine hervorragende Möglichkeit, verschiedene Pflanzen miteinander zu kombinieren und das Maximum aus deinem Beet herauszuholen. Doch wie kann man am besten die Pflanzenkombinationen auswählen? Grundsätzlich solltest du darauf achten, dass Pflanzen, die ähnliche Nährstoffbedürfnisse haben, auch zusammen gepflanzt werden. So vermeidest du Konkurrenz um wichtige Nährstoffe und kannst das beste Ergebnis erzielen.
Zudem solltest du darauf achten, dass du Pflanzen miteinander kombinierst, die unterschiedlich tief wurzeln. So ist es beispielsweise sinnvoll, flachwurzelnde Pflanzen wie Salat, Radieschen oder Kräuter mit tief wurzelnden Pflanzen wie Tomaten, Paprika oder Zucchini zusammenzusetzen. Auf diese Weise kannst du das Maximum aus deinem Beet herausholen und jede Pflanzenart optimal nutzen.
Kombinationen, die sich bewährt haben
Es gibt verschiedene Kombinationen von Pflanzen, die sich bewährt haben und die du unbedingt ausprobieren solltest. Eine bewährte Kombination ist beispielsweise Tomaten, Paprika, Gurken und Zucchini zusammen mit Kräutern wie Basilikum, Oregano und Thymian. Diese Kombination sorgt dafür, dass die Pflanzen sich gegenseitig unterstützen und du mit einem ertragreichen Ergebnis rechnen kannst.
Eine weitere tolle Kombination für dein Hochbeet ist Spinat, Radieschen und Zwiebeln. Spinat kann Schatten vertragen, weshalb er auch in Kombination mit höheren Pflanzen wie Zwiebeln oder Radieschen gut gedeiht. So kannst du einerseits Platz im Beet sparen und andererseits ein gutes Ernteergebnis erzielen.
Was sollte man im Hochbeet nicht zusammen Pflanzen?
Nicht alle Pflanzen können gut miteinander im Hochbeet wachsen. Deshalb solltest du ein paar wichtige Regeln beachten: Pflanzen wie Lauch, Knoblauch oder Zwiebeln solltest du beispielsweise nicht neben ebenfalls stark riechenden Pflanzen wie Salat oder Kohlrabi setzen.
Auch Kartoffeln und Tomaten sollten nicht nebeneinander im Beet wachsen. Denn Tomaten und Kartoffeln sind beide anfällig für die Kartoffel-Knollenfäule und könnten sich im schlimmsten Fall gegenseitig infizieren.
Schlussfolgerung – Pflanzenkombinationen für ein gesundes und ertragreiches Hochbeet
Wenn du im Hochbeet erfolgreich Gärtnern willst, musst du die richtigen Pflanzenkombinationen wählen. Dabei solltest du darauf achten, dass Pflanzen, die gleiche Nährstoffbedürfnisse haben, zusammengepflanzt werden, um Konkurrenzkämpfe zu vermeiden. Auch die Tiefe des Wurzelwerks ist wichtig, um das Maximum aus dem Beet herauszuholen. Doch Vorsicht: Es gibt auch Pflanzen, die nicht zusammenpassen, zum Beispiel Kartoffeln und Tomaten.
Wir hoffen, dass dieser Artikel dir geholfen hat, die richtigen Pflanzenkombinationen für dein Hochbeet zu finden. Wenn du weitere Fragen hast, findest du im Folgenden noch ein paar häufig gestellte Fragen und Antworten.
FAQs
<p>Frage 1: Kann ich im Hochbeet auch Blumen pflanzen? </p>
Ja, du kannst im Hochbeet auch Blumen pflanzen. Gerade bunte Blumen sind eine tolle Möglichkeit, um dein Beet optisch aufzuwerten. Beachte aber, dass nicht alle Blumen zusammenpassen. Auch hier solltest du darauf achten, dass Pflanzen, die ähnliche Bedürfnisse haben, zusammengepflanzt werden.
<p>Frage 2: Wann ist die beste Zeit zum Bepflanzen des Hochbeets? </p>
Die beste Zeit zum Bepflanzen des Hochbeets ist im Frühjahr oder im Herbst. Im Frühjahr solltest du allerdings darauf achten, dass es nicht mehr zu kalt ist. Die Bodentemperatur sollte mindestens 8 Grad Celsius erreichen, damit sich die Wurzeln der Pflanzen gut entwickeln können.
<p>Frage 3: Kann ich im Hochbeet auch Gemüse aus dem Supermarkt verwenden? </p>
Nein, es ist nicht empfehlenswert, Gemüse aus dem Supermarkt im Hochbeet zu verwenden. Das liegt daran, dass das Gemüse dort oft mit Pestiziden behandelt wurde, die sich im Boden absetzen und langfristig Schäden anrichten können. Verwende stattdessen immer Bio-Saatgut oder Gemüse aus dem eigenen Garten.
<p>Frage 4: Wie viel Platz benötigen die einzelnen Pflanzen im Hochbeet? </p>
Die benötigte Fläche hängt von der Art der Pflanze