Was kann man im Juli im Hochbeet Pflanzen?
Das Hochbeet bietet gegenüber dem klassischen Gartenbeet einige Vorteile. So wärmt es sich schneller auf und ermöglicht so eine längere Vegetationszeit. Auch für Menschen mit Rückenbeschwerden ist ein Hochbeet ideal, da es rückenschonend bedient werden kann. Im Juli bietet das Hochbeet viele Möglichkeiten zur Bepflanzung.
Beerensträucher im Hochbeet
Beerensträucher wie Johannisbeeren, Stachelbeeren oder Himbeeren sind im Hochbeet eine tolle Alternative zu klassischen Beeten. Da Beerensträucher keine tiefen Wurzeln haben, ist eine Höhe von 30 bis 40 Zentimetern ausreichend. Die Sträucher lassen sich einfach an einer Rankhilfe befestigen und tragen im Juli reichlich Früchte. Bei der Pflanzung von Beerensträuchern im Hochbeet sollte auf einen ausreichenden Abstand geachtet werden, damit sich die Sträucher nicht gegenseitig beeinträchtigen.
Auberginen und Paprika im Hochbeet anbauen
Auberginen und Paprika sind Pflanzen, die im Hochbeet hervorragend gedeihen. Beide Pflanzen bevorzugen feuchte Böden, die im Hochbeet leicht zu erreichen sind. Es ist jedoch wichtig, die Pflanzen vor Sonne zu schützen, da sie sonst unter der Hitze leiden. Eine Überdachung oder eines Standorts im lichten Schatten ist daher ratsam. Auch das regelmäßige Entfernen der Blätter ist ratsam, um Schäden durch Krankheitserreger zu vermeiden.
Salat und Tomaten im Hochbeet
Salat und Tomaten sind klassische Hochbeet-Pflanzen. Die Pflanzen bevorzugen sonnige Standorte und benötigen regelmäßiges Gießen und Düngen. Tomaten brauchen eine gute Unterstützung, um nicht umzufallen und sollten bei Bedarf ausgegeizt werden, damit sie besser belüftet werden können. Bei Salat ist es wichtig, dass er nicht zu nass wird, da er sonst leicht zu Fäulnis neigt. Eine Schicht aus Dachpappe oder Mulch kann hier Abhilfe schaffen und den Boden gleichzeitig feucht halten.
Aufzählung: Weitere Pflanzen für das Hochbeet
- Fenchel
- Brokkoli
- Knoblauch
- Zucchini
- Buschbohnen
FAQs zum Hochbeet im Juli
1. Wann ist die beste Zeit, um im Hochbeet zu pflanzen?
Die beste Zeit für eine Bepflanzung des Hochbeets ist im Frühjahr und im Sommer. Im Frühjahr kann man bereits die ersten Setzlinge aussetzen, im Sommer können dann zahlreiche Pflanzenarten in Angriff genommen werden.
2. Wie oft muss ich das Hochbeet gießen?
Das Bewässern eines Hochbeets hängt von der verarbeiteten Erde und der Witterung ab. Im Sommer kann es notwendig sein, täglich zu gießen. Ein Dauernass sollte allerdings vermieden werden.
3. Kann ich auch Kräuter im Hochbeet anpflanzen?
Ja, Kräuter gedeihen im Hochbeet ebenfalls hervorragend und benötigen nur wenig Platz. Sie eignen sich perfekt als Zwischenpflanzung und können auch den Boden mit Nährstoffen anreichern.
4. Welche Erde eignet sich am besten für das Hochbeet?
Eine Mischung aus Kompost, Torf und Gartenerde ist die ideale Wahl für das Hochbeet. Es ist wichtig, dass die Erde ausreichend nährstoffreich und durchlässig für Wasser ist.
5. Wie hoch sollte das Hochbeet sein?
Die Höhe des Hochbeets ist von der beabsichtigten Nutzung abhängig. Eine Höhe von 30 bis 40 Zentimetern ist ausreichend für die meisten Pflanzen, höhere Beete bieten jedoch mehr Spielraum.