Was kann man Ende März ins Hochbeet säen?
Als Hobbygärtner möchten Sie sicherlich das Beste aus Ihrem Hochbeet machen, besonders in der Frühjahrssaison, wenn die Vegetationsperiode beginnt. Aber welche Gemüsesorten können Sie Ende März in Ihr Hochbeet säen?
Gemüsesorten, die Ende März in Hochbeeten gesät werden können
Die ersten Samen können im Wintergarten oder in einem beheizten Gewächshaus bereits im Februar gesät werden, aber wenn es um das Säen im Freien geht, müssen einige Kriterien berücksichtigt werden. Ende März ist normalerweise die Zeit, in der der Boden genug aufgetaut und erwärmt ist, um bestimmte Gemüsesorten in Ihrem Hochbeet auszusäen, wie zum Beispiel:
<p> – Radieschen: Diese schnell keimenden Samen können bereits ab Ende März in Hochbeeten gesät werden. In weniger als einem Monat ist die erste Ernte bereit. Schnellwachsend, lecker und leicht anzubauen, sind Radieschen die perfekte Wahl für Anfänger oder für diejenigen, die schnell mit der Ernte beginnen möchten. Sie können auch in Kombination mit anderen Gemüsesorten gesät werden, da sie nur wenig Platz benötigen.</p>
<p> – Spinat: Spinat ist eine sehr beliebte Gemüsesorte, die reich an Nährstoffen und leicht anzubauen ist. Er kann direkt in das Hochbeet ausgesät werden und ist ideal als Frühlingskultur, bevor das Sommergemüse gepflanzt wird. Spinat benötigt leicht feuchten Boden und Schatten und kann geerntet werden, wenn er etwa 15 cm groß ist.</p>
<p> – Erbsen: Erbsen lieben den Frühling und können bereits ab Ende März in Hochbeeten ausgesät werden. Diese Hülsenfrüchte sind sehr gesund und können frisch, gefroren oder getrocknet konsumiert werden. Erbsen benötigen reichhaltigen und gut gedüngten Boden und können etwa 60-70 cm hoch werden. Es ist ratsam, eine Kletterhilfe für sie zu verwenden.</p>
Tipps zur erfolgreichen Aussaat im Hochbeet
Um Erfolg beim Säen im Hochbeet zu haben, sollten Sie einige Tipps beachten:
<p> – Bevor Sie mit der Aussaat beginnen, sollten Sie sicherstellen, dass der Boden genug aufgetaut und gut durchgewärmt ist. Wenn Sie Zweifel haben, warten Sie lieber noch eine Woche oder zwei.</p>
<p> – Wenn Sie Samen direkt in das Hochbeet aussäen, sollten Sie darauf achten, dass die Samen der jeweiligen Gemüsesorte auf der Oberfläche stehen und nicht tiefer als 1-2 cm in den Boden eingegraben werden. Zu tiefe Aussaat kann dazu führen, dass die Samen nicht keimen.</p>
<p> – Halten Sie das Hochbeet feucht, aber nicht zu nass. Feuchtigkeit ist für Keimung und Wachstum wichtig, aber zu viel Feuchtigkeit kann Keimlinge und Wurzeln beschädigen.</p>
<p> – Überprüfen Sie Ihre Pflanzanleitungen, um sicherzustellen, wie lange die jeweiligen Gemüsesorten benötigen, um zu keimen und geerntet zu werden. Einige Gemüsesorten haben unterschiedliche Anforderungen an Boden und Wachstumsbedingungen, also wählen Sie gemüsearten, die zusammen gut wachsen, um die best möglichen Ergebnisse zu erzielen.</p>
FAQs
1. Wie lange dauert es, bis Radieschen im Hochbeet keimen?
A: Radieschen sind schnellwachsende Gemüsesorten und sollten innerhalb von etwa einer Woche keimen.
2. Können Karotten Ende März in Hochbeeten gesät werden?
A: Karotten brauchen tiefen, gelockerten Boden und sollten erst im späten Frühling in das Bett gesät werden, wenn der Boden tief genug aufgegraben ist.
3. Wie oft sollte ich das Hochbeet gießen, nachdem ich es gesät habe?
A: Halten Sie das Hochbeet feucht, aber nicht zu nass. Es empfiehlt sich, das Bett ein- bis zweimal täglich zu gießen, aber dies hängt von der Lufttemperatur und der Bodenfeuchte ab.
4. Kann ich verschiedene Gemüsesorten zusammen in einem Hochbeet anbauen?
A: Ja, es ist möglich, verschiedene Gemüsesorten in einem Hochbeet anzubauen, solange sie gut zusammenwachsen und die gleichen Bodenanforderungen haben. Vermeiden Sie es jedoch, Gemüsesorten mit unterschiedlichen Wachstumsraten zu kombinieren, da die schneller wachsenden Gemüsesorten die langsameren überwuchern können.
5. Ab welcher Temperatur sollten Tomaten in Hochbeeten gepflanzt werden?
A: Tomaten brauchen warmen und gut gedüngten Boden und sollten im späten Frühling gepflanzt werden, wenn die Bodentemperatur mindestens 15 Grad Celsius beträgt.