Was kann man Ende Juli noch ins Hochbeet Pflanzen?
<p>Die Sommerzeit ist für viele Gartenliebhaber besonders schön. Sonnenstrahlen, warme Temperaturen und die prachtvolle Farbenpracht sind ein echter Genuss. Für Hobbygärtner ist jedoch auch in dieser Zeit auf dem Hochbeet noch einiges zu tun. Doch stellt sich die Frage: Was kann man Ende Juli noch ins Hochbeet pflanzen? Diese und weitere Fragen werden in diesem Text beantwortet.</p>
Kräuter für das Hochbeet
<p>Kräuter sind eine beliebte Pflanzengruppe, die sich hervorragend für das Hochbeet eignen. Ende Juli empfehlen sich besonders robuste Sorten wie Thymian, Rosmarin oder Oregano, die bereits eine vollständige Entwicklung durchlaufen haben. Aber auch junge Pflanzen wie Petersilie, Schnittlauch oder Basilikum, die regelmäßig beschnitten werden, können noch zum Einsatz kommen. Achten Sie jedoch darauf, dass Sie Kräuter, die bereits vor dem Winter geerntet werden, auch richtig lagern – zum Beispiel im Kühlschrank oder auf der Fensterbank.</p>
Gemüse für das Hochbeet
<p>Gemüse ist eine gesunde und nahrhafte Beilage zu vielen Rezepten. Um im Spätsommer noch etwas davon ernten zu können, eignen sich besonders gut Radieschen oder Rettich. Diese schnellwachsenden Gemüsearten können Ende Juli direkt ins Hochbeet gesetzt werden und sind bereits nach wenigen Wochen reif für die Ernte. Auch Zwiebeln und Knoblauch können jetzt noch gepflanzt werden und sind nach einigen Wochen zur Wintervorratsernte bereit.</p>
Blumen für das Hochbeet
<p>Blumen sind eine wunderschöne Ergänzung für jedes Hochbeet und erfreuen nicht nur das Auge, sondern auch den Bienen und Schmetterlingen. Am Ende des Sommers eignen sich besonders gut Kapuzinerkresse, Ringelblumen oder Studentenblumen. Diese Pflanzen sind sehr robust und benötigen wenig Pflege. Häufig können sie sich selbst ausbreiten, was gerade bei der Ringelblume besonders schön anzusehen ist.</p>
Fazit
<p>Im Hochbeet können auch Ende Juli noch viele Pflanzen erfolgreich gepflanzt werden. Kräuter wie Thymian oder Rosmarin, Gemüse wie Radieschen oder Zwiebeln und Blumen wie Kapuzinerkresse oder Ringelblumen liefern nicht nur eine schöne Optik, sondern auch eine leckere Ernte. Wichtig ist jedoch, dass Sie bei der Auswahl auf die Robustheit und Pflegeleichtigkeit achten.</p>
FAQs
1. Kann ich Ende Juli noch Tomaten ins Hochbeet pflanzen?
<p>Nein, Tomaten sollten im Hochbeet idealerweise früher gepflanzt werden. Sie benötigen viel Sonne und Wärme und können vor allem bei kühlen Temperaturen nicht gut wachsen.</p>
2. Muss ich die Pflanzen im Hochbeet düngen?
<p>Ja, das Düngen ist unerlässlich. Nutzen Sie am besten organischen Dünger wie Kompost oder Hornspäne. Diese verfügen über viele Nährstoffe und sind gut verträglich für die Pflanzen.</p>
3. Können junge Pflanzen auch in der heißen Sommersonne gepflanzt werden?
<p>Nein, junge Pflanzen sollten stets in der kühleren Tageszeit gepflanzt werden. Dies minimiert das Stresslevel der Pflanzen und erhöht die Überlebenschancen.</p>
4. Wie oft sollte ich mein Hochbeet wässern?
<p>Dies hängt stark von der Art der Pflanzen und der Witterung ab. Ein allgemeiner Richtwert ist jedoch, dass das Hochbeet regelmäßig, jedoch nicht zu oft gegossen werden sollte. Eine Faustregel besagt, dass das Beet einmal pro Woche gewässert werden sollte.</p>
5. Kann ich im Hochbeet auch Zucchini anbauen?
<p>Ja, Zucchini können auch im Hochbeet angepflanzt werden. Achten Sie jedoch darauf, dass die Pflanzen viel Platz benötigen und das Hochbeet ausreichend Bewässerung bietet.</p>