Was kann man alles in ein Hochbeet Pflanzen?

Was kann man alles in ein Hochbeet Pflanzen?

Hochbeete erfreuen sich seit Jahren immer größerer Beliebtheit, denn sie bieten zahlreiche Vorteile gegenüber dem klassischen Beet. Sie ermöglichen ein rückenschonendes Gärtnern, sind einfacher zu bewirtschaften und bieten auch auf kleinstem Raum eine hohe Ertragsgarantie. Doch welche Pflanzen eignen sich eigentlich für das Hochbeet?

Obst und Gemüse sind die perfekten Kandidaten

Hochbeete sind perfekt zur Anzucht von Gemüse und Obst geeignet. Hierbei spielt es keine Rolle, ob neue oder alte Sorten. Generell gilt: Alles, was auch im normalen Gemüsegarten wachse, sei auch für das Hochbeet geeignet. Dabei kann man sich an den üblichen Jahreszeiten orientieren und mit einem Mix aus Sommer-, Herbst- und Wintergemüse arbeiten.

Zur ersten Sorte gehören beispielsweise Gurken, Zucchini und Tomaten. Vor allem Tomaten profitieren vom Wärme speichernden Effekt des Hochbeetes, wodurch die Früchte schneller und großzügiger wachsen. Herbstgemüse hingegen sind Sorten wie Kohlrabi, Blumenkohl und Brokkoli. Diese brauchen mehr Platz und sind entsprechend auf größere Beete angewiesen. Wintergemüse wird durch Pflanzen wie Grünkohl, Feldsalat und Möhren repräsentiert.

Kräuter sind auch im Hochbeet kein Problem

Kräuter eignen sich sehr gut zur Anzucht im Hochbeet, denn sie benötigen nicht allzu viel Platz und lassen sich gut miteinander kombinieren. Zu den bekanntesten Sorten gehören Rosmarin, Thymian, Schnittlauch und Petersilie, aber auch seltener zu findende Pflanzen wie Liebstöckel, Bohnenkraut und Zitronenmelisse eignen sich hierfür ausgezeichnet.

Süßkartoffeln und exotische Pflanzen: Ein Highlight für das Hochbeet

Neben klassischem Gemüse und Obst können auch exotische Pflanzen das Highlight des Hochbeets bilden. Süßkartoffeln beispielsweise benötigen sehr viel Platz zum Wachsen und sind deshalb im Hochbeet gut aufgehoben. Auch exotische Früchte wie Kiwis oder Ananas können in einem Gewächshaus im Hochbeet erfolgreich kultiviert werden.

Auf die Wahl der richtigen Erde achten

Nicht nur die Wahl der Pflanzen ist ein entscheidendes Kriterium. Eine gründliche Überlegung bezüglich der richtigen Erde ist ebenso wichtig. Hier gilt es, darauf zu achten, dass eine ausgewogene Mischung aus verschiedenen Substraten genutzt wird. Besonders Pflanzen wie Kohlrabi, Möhren und Gurken benötigen nährstoffreiche Erde. Eine Kombination aus Kompost, Grünschnitt und Bio-Dünger bietet hierbei in der Regel eine gute Grundlage.

Zusammenfassung und FAQs

Hochbeete bieten viele Möglichkeiten zur Pflanzung von Obst, Gemüse, Kräutern und exotischen Pflanzen und sind eine spannende Alternative zum normalen Gemüsegarten. Hier noch die fünf häufigsten Fragen auf einen Blick:

1. Wie groß sollte das Hochbeet sein?

Die Größe des Hochbeetes hängt von der geplanten Bepflanzung und dem zur Verfügung stehenden Platz ab. Im Allgemeinen gilt, dass je größer das Hochbeet ist, desto einfacher ist die Bewirtschaftung.

2. Wie kann ich das Hochbeet richtig befüllen und vorbereiten?

Das Hochbeet sollte mit einer ausgewogenen Mischung aus verschiedenen Substraten gefüllt werden. Eine Schicht aus Zweigen und Baumschnitt auf dem Boden sorgt für eine bessere Drainage.

3. Wie oft sollte ich das Hochbeet gießen?

Die Bewässerung des Hochbeets hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise der Witterung, der Pflanzenart und der Erde. Generell gilt, dass es besser ist, weniger häufig aber dafür gründlicher zu gießen.

4. Wann sollte ich die Pflanzen umsetzen?

Je nach Pflanzenart kann es sinnvoll sein, die Pflanzen umzusetzen. Hierbei kommt es auf das Wachstum und die Entwicklung der Pflanzen an. Einige sollten frühzeitig verpflanzt werden, während andere erst nach einigen Wochen umgesetzt werden sollten.

5. Welches Werkzeug brauche ich zur Bewirtschaftung des Hochbeets?

Ein Spaten, eine Schaufel und eine Hacke sind die wichtigsten Werkzeuge zur Bewirtschaftung des Hochbeets. Außerdem kann eine Gießkanne, ein Rechen, Handschuhe und ein Messer hilfreich sein.

Empfehlung: Hochbeete von GFP International

Der Autor David

David Reisner ist ein begeisterter Hobbygärtner mit einer Leidenschaft für Hochbeete und Gartengestaltung. Seit vielen Jahren beschäftigt er sich intensiv mit dem Anbau von Gemüse, Kräutern und Blumen in Hochbeeten und hat dabei umfangreiche Erfahrungen gesammelt. Durch seine eigene Gartenpraxis und sein Wissen über verschiedene Erden, Pflanzen und Anbaumethoden ist er in der Lage, fundierte Ratschläge und Tipps zu geben. Als Autor teilt er gerne sein Wissen und seine Begeisterung für Hochbeete, um anderen Gartenliebhabern zu helfen, erfolgreiche und blühende Gärten zu schaffen. David Reisner ist bestrebt, verständliche und praxisnahe Informationen zu liefern, damit Leserinnen und Leser ihre eigenen Hochbeete optimal nutzen können.

Was passt zu Oregano im Hochbeet?

Was tun bei engerlingen im Hochbeet?