Was kann ich jetzt im Hochbeet aussäen?

Was kann ich jetzt im Hochbeet aussäen?

Wer ein eigenes Hochbeet besitzt, hat die Möglichkeit, das ganze Jahr über einen Garten anzulegen. Doch was kann man jetzt im Hochbeet aussäen? Welche Gemüse-, Obst- und Pflanzenarten eignen sich für die Aussaat im Frühjahr? In diesem Beitrag erfahren Sie alles, was Sie über das Aussäen im Hochbeet wissen müssen.

Frühe Aussaat im Hochbeet

Eine frühe Aussaat im Hochbeet ist möglich, jedoch ist es wichtig zu beachten, dass die Bodentemperatur mindestens 5-8 Grad Celsius betragen sollte. Geeignete Gemüsearten für eine frühe Aussaat sind Radieschen und Rettich. Diese keimen sehr schnell und sind ideale „Überbrückungspflanzen“, bis das Hochbeet vollständig bepflanzt werden kann. Möchte man im Frühjahr bereits feine Salate ernten, kann man auch Kopfsalate, Pflücksalate oder Feldsalat aussäen. Diese Gemüsearten benötigen jedoch etwas mehr Zeit als Radieschen und Rettich, um zu keimen.

Mittlere Aussaat im Hochbeet

Ab Ende April und Anfang Mai kann das Hochbeet für die mittlere Aussaat vorbereitet werden. Ab dieser Zeit ist es möglich, Pflanzenarten wie Erbsen, Möhren, Spinat und Mangold im Hochbeet auszusäen. Diese Pflanzenarten benötigen etwas mehr Zeit und Pflege als Radieschen und Rettich, aber sie bieten eine tolle Möglichkeit, den Sommer über frisches Gemüse zu ernten. Es ist auch möglich, Zucchini, Gurken oder Kürbis im Hochbeet anzubauen. Allerdings benötigen diese Pflanzenarten viel Platz und auch eine ausreichende Bewässerung ist wichtig, um ein gutes Wachstum zu ermöglichen.

Späte Aussaat im Hochbeet

Ab Mitte Mai bis Anfang Juni können Pflanzenarten wie Tomaten, Paprika, Auberginen und Zucchini im Hochbeet ausgesät werden. Diese Pflanzenarten benötigen viel Sonne und Wärme, um optimal zu wachsen. Zucchini und Kürbis können bis Juni ausgesät werden und können unter Umständen auch bis in den Herbst hinein geerntet werden. Tomaten, Paprika und Auberginen können bis Ende Juni ausgesät werden, jedoch sollten Sie in der Regel vor dem ersten Frost geerntet werden.

Aufzählung im Hochbeet

  • Radieschen und Rettich für eine frühe Aussaat
  • Kopfsalate, Pflücksalate oder Feldsalat für eine frühe Aussaat
  • Erbsen, Möhren, Spinat und Mangold für eine mittlere Aussaat
  • Zucchini, Gurken oder Kürbis für eine mittlere Aussaat
  • Tomaten, Paprika, Auberginen und Zucchini für eine späte Aussaat

Nun können Sie Ihr Hochbeet passend zu Ihrer Aussaat vorbereiten und Ihren eigenen Gemüsegarten anlegen. Viel Erfolg und Freude beim Gärtnern!

FAQs:

Was ist ein Hochbeet?

Ein Hochbeet ist ein Beet, dass auf einer erhöhten Plattform angelegt wird. Dabei wird eine Bodenschicht mit organischem Abfall (wie zum Beispiel Kompost) angelegt, dann eine Schicht aus den Gartenabfällen und schließlich die eigentliche Erdschicht. Durch diese Anordnung und die erhöhte Plattform hat das Hochbeet, trotz nur geringer Bodentiefe, eine vielseitige Nutzung.

Brauche ich besondere Erde für ein Hochbeet?

Ja, im Hochbeet sollten spezielle Hochbeeterden verwendet werden, da diese reich an Nährstoffen und Feuchtigkeit sind. Diese Erde kann im eigenen Garten oder im Baumarkt erworben werden.

Wie oft muss ich mein Hochbeet gießen?

Die Bewässerung hängt von der Art der Pflanzen und der Witterung ab. Grundsätzlich sollten Sie das Hochbeet regelmäßig gießen, damit es nicht austrocknet und die Pflanzen ausreichend mit Wasser versorgt sind. Es ist zu beachten, dass das Hochbeet bei warmem Wetter schneller austrocknet.

Wann kann ich das erste Mal im Hochbeet ernten?

Das hängt von der Art der Pflanzen ab. Radieschen und Rettich sind bereits nach 3-4 Wochen erntereif. Kopfsalate, Pflücksalate oder Feldsalat können nach 6-8 Wochen geerntet werden, Erbsen und Möhren nach etwa 2-3 Monaten.

Muss ich im Hochbeet dauerhaft neue Erde hinzufügen?

Grundsätzlich muss im Hochbeet nicht dauerhaft neue Erde hinzugefügt werden. Allerdings sollte das Hochbeet vor jeder neuen Aussaat frisch aufbereitet werden, um optimale Wachstumsbedingungen zu schaffen. Dabei wird die organische Schicht aufgefüllt, um genügend Nährstoffe bereitzustellen.

Empfehlung: Hochbeete von GFP International

Der Autor David

David Reisner ist ein begeisterter Hobbygärtner mit einer Leidenschaft für Hochbeete und Gartengestaltung. Seit vielen Jahren beschäftigt er sich intensiv mit dem Anbau von Gemüse, Kräutern und Blumen in Hochbeeten und hat dabei umfangreiche Erfahrungen gesammelt. Durch seine eigene Gartenpraxis und sein Wissen über verschiedene Erden, Pflanzen und Anbaumethoden ist er in der Lage, fundierte Ratschläge und Tipps zu geben. Als Autor teilt er gerne sein Wissen und seine Begeisterung für Hochbeete, um anderen Gartenliebhabern zu helfen, erfolgreiche und blühende Gärten zu schaffen. David Reisner ist bestrebt, verständliche und praxisnahe Informationen zu liefern, damit Leserinnen und Leser ihre eigenen Hochbeete optimal nutzen können.

Wie Bepflanze ich ein Holz Hochbeet?

Welche Erbsen ins Hochbeet?