Was ins Gewächshaus was ins Hochbeet?
Wer gerne im eigenen Garten Gemüse anbaut, stellt sich früher oder später die Frage, was besser ins Gewächshaus und was eher ins Hochbeet gepflanzt werden sollte. Beide Anbaumethoden bieten Vor- und Nachteile und sind von vielen Faktoren abhängig – wir geben Ihnen einen Überblick.
Gemüse im Gewächshaus
Das Gewächshaus bietet eine Vielzahl an Vorteilen gegenüber dem Hochbeet. Einer der größten Vorteile ist sicherlich die Tatsache, dass das Gemüse ganzjährig angebaut werden kann. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass das Gewächshaus in den Sommermonaten schnell zu heiß werden kann und eine ausreichende Belüftung erforderlich ist, um Kreislaufprobleme bei den Pflanzen zu vermeiden.
Eine weitere Möglichkeit ist der Anbau von wärmebedürftigen Gemüsesorten wie Tomaten, Gurken oder Paprika. Diese benötigen viel Sonneneinstrahlung und Wärme, sodass sie im Gewächshaus besonders gut gedeihen. Zudem bietet das Gewächshaus durch seine begrenzte Fläche die Möglichkeit, den Boden effizienter zu düngen und zu bewässern.
Gemüse im Hochbeet
Das Hochbeet hat in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen. Es bietet viele Vorteile gegenüber dem klassischen Anbau im Boden, wie etwa den Schutz vor Schnecken, eine bessere Bodenqualität und die Möglichkeit des ergonomischen Arbeitens. Zudem lässt sich das Hochbeet effizienter bepflanzen und besitzt eine hervorragende Bodenentwässerung.
Insbesondere Gemüse mit höherem Nährstoffbedarf, wie beispielsweise Kohl, Karotten oder Sellerie, profitieren vom Anbau im Hochbeet. Zudem sind im Hochbeet die Pflanzen aufgrund des erhöhten Beetes besser vor unerwünschtem Unkrautwuchs geschützt.
Fazit
Beide Anbaumethoden bieten ihre eigenen Vorteile und sind von vielen Faktoren abhängig, wie etwa der Sorte des Gemüses, dem Standort oder den örtlichen Klimabedingungen. Am besten ist es daher, sowohl das Gewächshaus als auch das Hochbeet zu nutzen und je nach Bedarf das Gemüse entsprechend zu wählen und anzupflanzen.
FAQs
1. Ist der Anbau im Gewächshaus teurer als im Hochbeet?
Nein, sowohl der Anbau im Gewächshaus als auch im Hochbeet sind relativ günstig. Vor allem das Hochbeet lässt sich einfach selbst bauen.
2. Welche Gemüsesorten eignen sich am besten für das Gewächshaus?
Insbesondere wärmebedürftige Sorten wie Tomaten, Gurken und Paprika eignen sich sehr gut für das Gewächshaus.
3. Kann man auch im Winter im Hochbeet Gemüse anbauen?
Ja, mit der richtigen Abdeckung und etwas Glück ist dies möglich. Hier eignen sich insbesondere Spinat, Radieschen oder Feldsalat.
4. Kann man im Gewächshaus auch Blumen pflanzen?
Ja, das Gewächshaus eignet sich auch hervorragend für die Zucht von Blumen und anderen Pflanzen.
5. Wie oft sollte man das Hochbeet düngen?
Das Hochbeet sollte idealerweise zwei- bis dreimal im Jahr gedüngt werden, bevorzugt mit organischem Dünger.