Was sind die Fehler bei der Bepflanzung eines Hochbeets?
Eine großartige Möglichkeit, deine eigenen Produkte anzubauen und dabei den Platzbedarf zu minimieren, ist ein Hochbeet. Doch wenn es darum geht, ein solches Gartenbeet anzulegen, gibt es einige wichtige Regeln zu beachten. Vor allem sind nicht alle Pflanzen für ein Hochbeet geeignet und einige Kombinationen können sogar schädlich sein.
Welche Pflanzen sollten nicht zusammen angebaut werden?
An erster Stelle muss man auf die Einteilung in ein- und mehrjährige Pflanzen achten. Nicht alle eignen sich für die Kombination mit anderen Pflanzen. Ein Beispiel: Kartoffel und Tomate sollten nicht zusammen in ein Hochbeet gepflanzt werden. Beide Pflanzen sind nach dem Nachtschattengewächse Organismus und können sich gegenseitig Krankheiten oder Schädlinge übertragen. Es gibt noch weitere Paarungen, die ähnliche Effekte haben, wie zum Beispiel Kartoffeln und Gurken.
Welche Kulturtechniken sollten beachtet werden?
Auch klimatische Faktoren sind nicht zu übersehen. Einige Pflanzen haben einen hohen Wasserbedarf, während andere lieber trockenere Bedingungen erfordern. Daher sollte man hohe Pflanzen nicht direkt neben niedrigen setzen, um eine ausgewogene Verteilung der Sonneneinstrahlung zu gewährleisten. Es ist auch zu überlegen, welche Pflanzen einander fördern. Einige wie Grünkohl und Tomate geteilten Nährstoffe gleichmäßig auf. Andere Kombinationen können auch unvorteilhaft sein, wie zum Beispiel das Wachstumshindernis von Tomaten in der Nähe von Gurken.
Was sind die möglichen Folgen, wenn man diese Regeln missachtet?
Wenn Pflanzen in das falsche Terrain gepflanzt werden, können sie Wachstumsstörungen und schwerwiegende Krankheiten erleiden, die sie schließlich sogar zerstören können. Es gibt auch eine höhere Ausbreitungsgefahr von Schädlingen und Krankheiten, wenn Pflanzen, die unter verschiedenen Bedingungen wachsen möchten, nebeneinander angepflanzt werden. Der Ernteertrag ist nicht ausreichend, wenn Pflanzen an der falschen Stelle wachsen, was insgesamt dazu führen kann, dass der Anbau von Obst und Gemüse eingestellt wird.
FAQs
Hilft es, eine Schicht aus Kies oder Steinen am Boden des Hochbeets zu verwenden?
Nein, das ist nicht unbedingt erforderlich. Das Abdecken des Bodens mit einer Schicht aus Geotextilien kann helfen, das Abfließen von Wasser und Nährstoffen zu verhindern. Zusätzlich vermeidet das Unkraut auf natürliche Weise und stört somit nicht das Wurzelwachstum der Pflanzen.
Wie groß sollte ein Hochbeet sein?
Die Größe des Hochbeets hängt von den spezifischen Anforderungen ab. Eine Breite von 1,2 bis 1,5 Metern ist jedoch ein guter Ausgangspunkt für ein Hochbeet. Die Höhe ist ebenso entscheidend. Die meisten Menschen entscheiden sich für eine Höhe von etwa 60 cm, da dies ein bequemes Arbeiten im Garten ermöglicht.
Wie oft sollte ein Hochbeet bewässert werden?
Die Häufigkeit der Bewässerung hängt von der Art der Pflanzen im Hochbeet und von der Umgebungstemperatur ab. Eine Regel besagt, dass ein Hochbeet im Durchschnitt alle drei bis vier Tage bewässert werden sollte. Es ist auch hilfreich, Feuchtigkeitssensoren in das Hochbeet einzusetzen, um genaue Informationen zu erhalten.
Kann ich alle Pflanzen in einem Hochbeet anbauen?
Obwohl es eine große Auswahl an Pflanzen gibt, die in einem Hochbeet wachsen können, gibt es auch eine Kombination von Pflanzen, die nicht gut zusammenarbeiten. Einige Pflanzen haben unterschiedliche Bedürfnisse, was sie nicht zu idealen Partnern macht. Es ist daher wichtig, Wissen über die Pflanzen zu erwerben, bevor man sie pflanzt.
Wie kann ich Schädlingsbefall in meinem Hochbeet vermeiden?
Eine Möglichkeit zur Vermeidung einer Schädigung ist es, die Pflanzen immer wieder zu überprüfen, um festzustellen, ob ein Befall vorhanden ist. Es ist auch eine gute Idee, natürliche Feinde von Krankheitserregern oder Schädlingen zu fördern, denn selbst wenn einige Schädlinge ins Hochbeet gelangen, können sie durch die Anwesenheit von Nützlingen wie Marienkäfern und Spinnen eliminiert werden. Eine Kombination aus präventiven Maßnahmen und Aufrechterhaltung eines gesunden Wachstums der Pflanzen ist der beste Weg, um Schädlingsbefall zu vermeiden.