Wann Zuckererbsen ins Hochbeet?
Als begeisterter Hobbygärtner wissen Sie, wie wichtig es ist, die richtigen Pflanzen zur richtigen Zeit einzupflanzen. Wenn es um Zuckererbsen geht, möchten Sie sicherstellen, dass Sie sie zur optimalen Zeit in Ihr Hochbeet setzen, damit sie gesund und stark wachsen. In diesem umfassenden Text werden wir Ihnen alle Informationen geben, die Sie benötigen, um die beste Zeit für das Pflanzen von Zuckererbsen in Ihrem Hochbeet zu ermitteln.
Die perfekte Zeit für das Pflanzen von Zuckererbsen
Die beste Zeit, um Zuckererbsen in Ihrem Hochbeet zu pflanzen, ist normalerweise im zeitigen Frühling. In der Regel sollte der Boden mindestens eine Temperatur von 10 Grad Celsius haben. Da Zuckererbsen Kälte vertragen, können sie jedoch auch schon im Februar oder März gepflanzt werden, wenn das Wetter mild ist und der Boden nicht gefroren ist. Im Hochsommer sollten Sie jedoch das Pflanzen von Zuckererbsen vermeiden, da sie in der Hitze nicht gut wachsen und oft unter Trockenheit leiden.
So bereiten Sie den Boden für Zuckererbsen vor
Bevor Sie Zuckererbsen in Ihrem Hochbeet pflanzen, muss der Boden vorbereitet werden. Beginnen Sie damit, den Boden sorgfältig zu lockern und ihn von Unkraut und Steinen zu befreien. Dann sollten Sie organischen Dünger hinzufügen und gründlich einarbeiten, damit der Boden nährstoffreich ist. Aufgrund ihrer Schwäche für Stickstoff benötigen Zuckererbsen normalerweise zusätzlichen Stickstoffdünger. Am besten befolgen Sie die Anweisungen auf der Düngerverpackung, um die richtige Menge an Dünger aufzutragen.
Wie man Zuckererbsen richtig einpflanzt
Die besten Zuckererbsen zum Einpflanzen sind großsamige Sorten, die etwa 20 bis 25 cm hoch werden. Pflanzen Sie sie in einer Tiefe von etwa 2,5 cm und einem Abstand von 10 bis 15 cm voneinander entfernt. Wenn Sie sie in Reihen anpflanzen, sollten Sie den Reihenabstand auf etwa 45 cm erhöhen. Die Zuckererbsensamen sollten etwa drei Wochen vor dem letzten Frost im Frühling gepflanzt werden.
Einmal gepflanzt, benötigen Zuckererbsen regelmäßige Bewässerung und Düngung. Halten Sie den Boden gleichmäßig feucht, aber achten Sie darauf, dass Sie ihn nicht zu stark wässern, um Staunässe zu vermeiden, welche Krankheiten begünstigen kann.
Vorteile der Verwendung von Hochbeeten für Zuckererbsen
Die Verwendung von Hochbeeten hat viele Vorteile, wenn es um das Pflanzen von Zuckererbsen geht. Zum einen ermöglichen sie eine bessere Kontrolle über den Boden und die Feuchtigkeit, was die Wachstumsbedingungen verbessert. Außerdem wird aufgrund der erhöhten Lage der Hochbeete das Unkrautwachstum reduziert. Und nicht zuletzt ermöglicht es eine einfachere Ernte und macht die Arbeit generell komfortabler.
Fazit
Wenn Sie Zuckererbsen in Ihrem Hochbeet anbauen möchten, sollten Sie diese im zeitigen Frühling pflanzen, wenn der Boden mindestens 10 Grad Celsius hat. Der Boden sollte gut vorbereitet werden, organischer Dünger hinzugefügt und Zuckererbsensamen in einer Tiefe von 2,5 cm und einem Abstand von 10 bis 15 cm voneinander entfernt gepflanzt werden. Als begeisterter Hobbygärtner wissen Sie jetzt alles über das Pflanzen von Zuckererbsen in Ihrem Hochbeet.
FAQs
1. Wann kann ich Zuckererbsen in mein Hochbeet pflanzen?
Die beste Zeit, um Zuckererbsen in Ihrem Hochbeet zu pflanzen, ist im zeitigen Frühling, wenn der Boden mindestens 10 Grad Celsius erreicht hat.
2. Wie bereite ich den Boden meines Hochbeets für Zuckererbsen vor?
Lockern Sie den Boden sorgfältig und entfernen Sie alle Unkräuter und Steine. Fügen Sie dann organischen Dünger hinzu und arbeiten Sie ihn gründlich ein, um den Boden nährstoffreich zu machen.
3. Wie tief sollte ich Zuckererbsensamen in mein Hochbeet pflanzen?
Zuckererbsensamen sollten in einer Tiefe von etwa 2,5 cm gepflanzt werden.
4. Brauchen Zuckererbsen zusätzlichen Dünger?
Ja, Zuckererbsen benötigen aufgrund ihrer Schwäche für Stickstoff normalerweise zusätzlichen Stickstoffdünger.
5. Was sind die Vorteile der Verwendung von Hochbeeten für das Pflanzen von Zuckererbsen?
Die Verwendung von Hochbeeten ermöglicht eine bessere Kontrolle über den Boden, reduziert das Unkrautwachstum und erleichtert die Ernte und Pflege der Pflanzen.